Versteckte Gefahren





Tipps und Fakten rund um Schadstoffe in Lebensmitteln
-
So gelangen Schadstoffe in Nahrungsmittel
-
Wichtige Grenzwerte
Der Rückstandshöchstgehalt (RHG oder MRL) ist die höchste Menge eines Pestizids, die ein Lebens- oder Futtermittel enthalten darf. Die Werte werden von der EU festgelegt.
Der ADI-Wert (Acceptable daily intake) gibt an, wieviel von einem Stoff jeden Tag lebenslang aufgenommen werden kann, ohne dass ein erkennbares Gesundheitsrisiko entsteht. Er wird von der WHO festgelegt.
-
Spritzmittel in Obst und Gemüse
Um den Verbraucher vor zu hohen Dosen an Spritzmitteln schützen, gibt es für jede Substanz einen Höchstwert. Um diese Werte einzuhalten, werden oft mehrere Mittel eingesetzt. Kritische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Wirkstoffe in Kombination stärker auf den Menschen wirken können. Trotzdem gibt es noch keine gesetzlichen Höchstwerte für Wirkstoffkombinationen.
In Birnen findet man die größte Anzahl verschiedener Spritzmittel, nämlich 74. Haselnüsse sind nur mit 6 verschiedenen Spritzmitteln belastet.
Anzahl Spritzmittel in Obst und Gemüse:
- Birnen: 74
- Kirschen: 68
- Johannisbeeren: 60
- Spinat: 59
- Brombeeren: 56
- Feldsalat: 56
- Kurkuma: 16
- Knoblauch: 16
- Gerstenkörner: 13
- Haselnüsse: 6
(Quelle: BVL-Report 10.3)
-
Spritzmittel-Rückstände
Bei 90 % der Birnen finden sich messbare Rückstände aus Pestiziden, aber nur bei 0,5 % liegen sie über den erlaubten Werten. Bei 79,1 % der Birnen finden sich Rückstände von mehreren Spritzmitteln. Dagegen waren nur 14,1 % der Kürbisse mit Giften belastet, aber immerhin 3,5 % lagen über dem Grenzwert. Hingegen sind nur 6,6 % der Kürbisse mit mehreren Pestiziden behandelt. Auf die Frage, an welchem Wert Verbraucher sich orientieren sollen, um den Spritzgiften möglichst auszuweichen, gibt es keine pauschale Antwort mehr. Orientierungshilfe kann der Einkaufsratgeber „Essen ohne Pestizide“ von Greenpeace geben:
Rückstände in Obst und Gemüse:
- Johannisbeeren
mit messbaren Rückständen: 94,6 %
mit Rückständen über den Grenzwerten: 2,4 %
Mehrfachrückstände: 94,6 % - Birnen
mit messbaren Rückständen: 90,1 %
mit Rückständen über den Grenzwerten: 0,5 %
Mehrfachrückstände: 79,1 % - Brombeeren
mit messbaren Rückständen: 68,9 %
mit Rückständen über den Grenzwerten: 7,9 %
Mehrfachrückstände: 63,3 % - Kürbisse
mit messbaren Rückständen: 14,1 %
mit Rückständen über den Grenzwerten: 3,5 %
Mehrfachrückstände: 6,6 % - Haselnüsse
mit messbaren Rückständen: 12,6 %
mit Rückständen über den Grenzwerten: 0,0 %
Mehrfachrückstände: 0,0 %
(Quelle: BVL-Report 10.3)
- Johannisbeeren
-
Bio ist doch besser
In der biologischen Landwirtschaft sind Pestizide weitgehend verboten. Deswegen überrascht es nicht, dass Biolebensmittel deutlich weniger belastet sind. Bei Bio-Birnen sind fast 95 % der Früchte nicht oder nur in Spuren (unter 0,01 mg/kg Summengehalt) mit Pestiziden belastet. Bei Bio-Kiwis ist die Belastung besonders gering: Keine Probe enthielt Pestizidrückstände, deren Summe höher als 0,01 mg/kg war. Grundlage dieser Untersuchung sind die Daten der Lebensmittelüberwachung 2011 bis 2013.
Mehr in der Allianz Gesundheitswelt: Gütesiegel: Garantiert schadstoffarm
(Quelle: Lars Neumeister, Pestizide in ökologisch und konventionell produzierten Lebensmitteln)
-
Schimmelgifte
Schimmelgifte können zu vielen Krankheiten führen und zerfallen auch bei hohen Temperaturen nicht. Sie sind geruchlos und unsichtbar und daher nicht einfach zu bemerken.
Aflatoxine sind besonders gefährlich, da sie schon bei geringen Konzentrationen und wiederholter Aufnahme Krebs erzeugen. In besonders hohen Mengen kommen diese Gifte in verschimmelten Trockenfeigen, Pistazien und Mandeln vor. Essen Sie diese Nahrungsmittel nicht, wenn sie Zeichen von Schimmelbefall zeigen.
-
Krebserregende Bratkartoffeln
Acrylamid entsteht in kohlenhydratreichen Lebensmitteln, wenn sie bei Temperaturen über 120 °C gebraten, gebacken oder frittiert werden. Besonders häufig kommt es in Kartoffel- und Getreideprodukten vor. Acrylamid verändert das Erbgut und kann Krebs erzeugen, außerdem wird es Körper in das ebenfalls giftige Glycamid umgewandelt.
Deswegen sollte seine Menge in der Nahrung so gering wie möglich gehalten werden. Weil der Acrylamidgehalt mit zunehmendem Bräunungsgrad ansteigt, sollten Nahrungsmittel nur leicht angebräunt auf den Tisch kommen.
(Quelle Bundesinstitut für Risikobewertung)
-
Schwermetalle
Schwermetalle gelangen auf mehreren Wegen in unsere Nahrung:
- Alte Leitungen können die Ursache für Blei im Trinkwasser sein. Informationen bekommen Sie beim Hauseigentümer oder dem Wasserversorger.
- Cadmium findet sich oft in höheren Konzentrationen in Gemüse, Pilzen und Innereien.
- Fische und Muscheln sind die Hauptquelle für Quecksilber.
- Auch mit Bleimunition erlegtes Wild kann belastet sein.
Die Europäische Gemeinschaft legt verbindliche Höchstwerte für die Schwermetallbelastung fest. Die Einhaltung dieser Werte wird in Deutschland von den Bundesländern überwacht.
Bundesumweltministerium: Thema Schwermetalle
(Quelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)
-
Aluminium aus der Nahrung
Die Europäische Lebensmittelbehörde hält die Aufnahme von 1 mg Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht und Woche über die Nahrung für unbedenklich. Nach der Abschätzung dieser Behörde nehmen Erwachsene zwischen 0,2 und 1,5 mg Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht und Woche auf diesem Weg zu sich.
Das Metall löst sich unter dem Einfluss von Salz und Säuren und gelangt so aus Kochgeschirr oder Grillschalen in die Speisen. Bewahren Sie deshalb säure- oder salzhaltige Nahrungsmittel nicht in Aluminiumgefäßen oder Aluminiumfolie auf. Auch sollte Grillgut nicht in der Grillschale gesalzen, gewürzt oder mit Zitronensaft beträufelt werden – würzen Sie erst auf dem Teller.
-
Blei aus Kaffeemaschinen
Besonders Siebträger-Kaffeemaschinen können Blei in den Kaffee abgeben. Aus welchen Bauteilen das Schwermetall stammt, ist unklar.
Nach dem Entkalken können sich die abgegebenen Mengen erhöhen. Daher sollten Sie anschließend die Maschine entsprechend der Herstellervorgaben spülen.
(Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung)
-
Gift im Bier?
Glyphosat ist das häufigste Unkrautvernichtungsmittel auf deutschen Getreideäckern. Deswegen ist es nicht überraschend, dass es auch im Bier auftritt. Der höchste gefundene Wert war allerdings so niedrig, dass ein Erwachsener an einem Tag mehr als 1.000 Liter Bier trinken müsste, um seiner Gesundheit zu schaden. Wesentlich gesundheitsschädlicher ist der enthaltene Alkohol.
(Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung)
-
Radioaktivität
Radioaktive Strahlung schädigt das Erbgut, ist aber auch ein natürliches Phänomen. Deswegen findet sich in allen Lebensmitteln natürliche Radioaktivität. Die Belastung durch den Reaktorunfall von Tschernobyl im Jahre 1986 wirkt sich heute nur noch in Süddeutschland aus.Vorsichtig sein sollten Verbraucher bei Wild und Waldpilzen.
Die Strahlungswerte von Nahrungsmitteln werden von staatlichen Stellen überwacht und beurteilt. Dabei dienen die Grenzwerte der EU-Verordnung als Orientierung.
Im Falle einer radioaktiven Krise kann die Europäische Kommission Höchstwerte für Radioaktivität in Nahrungsmitteln festlegen. So gelten für japanische Lebensmittel seit dem 25.3.2011 besondere Vorschriften.
(Quelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)