Für ambitionierte Sportler

Nützliches Laufzubehör

Wollen Sie ernsthaft trainieren, benötigen Sie neben Laufschuhen und Laufbekleidung noch weiteres Zubehör – allem voran einen Herzfrequenzmesser.

In Kürze
Trainingserfolge messen
Mit einem Herzfrequenzmesser. können Sie Ihr Training besser steuern. Er hilft gerade Einsteigern, sich nicht zu überanstrengen und den richtigen Trainingspuls einzuhalten.
Pulsuhr
Mit einer Pulsuhr lässt sich die zu Trainingsstand und Trainingsziel – Fettverbrennung, Ausdauer, Wettkampfvorbereitung – optimal passende Herzfrequenz anstreben und überwachen.
Weitere Helfer
Aufwendigere Trainingscomputer ermöglichen genaue Analysen. Damit beim Laufen die Gesundheit nicht auf der Strecke bleibt, benötigen Sie auch Trinkbehälter und passenden Sonnenschutz.
Trainingserfolge messen
Wollen Sie ernsthaft trainieren, benötigen Sie neben Laufschuhen und Laufbekleidung noch weiteres Zubehör – allem voran einen Herzfrequenzmesser. Damit können Sie Ihre Herzbelastung überwachen und Ihr Training besser steuern. Er hilft gerade Einsteigern, sich nicht zu überanstrengen und den richtigen Trainingspuls einzuhalten.
Pulsuhr

Eine Pulsuhr lässt sich als Taktgeber auf unterschiedliche Weise einsetzen. Je nach Trainingsstand und -ziel (Fettverbrennung, Ausdauer, Wettkampfvorbereitung) sind schließlich unterschiedliche Herzfrequenzen opportun. Vor allem für Einsteiger ist das Gerät hilfreich, einen an den eigenen Körper angepassten Laufrhythmus zu finden. Daneben lässt es sich als Schrittmacher ebenso einsetzen wie zur Kontrolle des Trainingserfolgs.

Die bei solchen Geräten eingebaute Pulskontroll-Warnfunktion sollten Sie übrigens eher als Empfehlung denn als strikte Vorgabe ansehen: Für Regeneration und Fettverbrennung ist das Einhalten der eingestellten Frequenz sinnvoll – ansonsten können Sie das gelegentliche Piepsen als Trainingsanreiz ansehen, solange sie es nicht übertreiben.

Wichtig: Eine Pulsuhr ist nur sinnvoll, wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz kennen. Diese wird beispielsweise bei einer sportärztlichen Vorsorgeuntersuchung ermittelt. Die Faustformel 220 minus Lebensalter ist nur bedingt verlässlich, da die maximale Herzfrequenz bereits bei gesunden Personen gleichen Alters deutlich variieren kann.

 

Mehr Zubehör
  • Pulsuhr mit Brustgurt

    Um die eigene Herzfrequenz während des Trainings zu überwachen, eignen sich am besten Pulsuhren (Trainingscomputer) mit Brustgurt. Wählen Sie ein Gerät, das Ihre Herzfrequenz präzise misst und gut gegen Störfelder abgeschirmt ist – etwa Oberleitungen, Handys, elektrische Weidezäune oder andere Pulsmesser. Eine individuelle Kodierung verhindert, dass Ihre Pulsuhr die Signale eines „Mitläufers“ anzeigt. Darüber hinaus sollten die Pulsuhr kratzfest und der Brustgurt waschfest sein.

    Überlegen Sie vor dem Kauf, inwieweit Sie Ihre Läufe mit der Pulsuhr-Software planen und analysieren wollen. So verfügen Trainingscomputer über zahlreiche Funktionen und Aufzeichnungsmöglichkeiten (Distanz, Kalorienverbrauch etc.) und meist einen nachrüstbaren Sensor, der Trittfrequenz und Laufgeschwindigkeit aufzeichnet. Ist ein GPS-Empfänger eingebaut, können Sie die gelaufene Strecke detailliert aufzeichnen.

    Tipp: Achten Sie darauf, dass Pulsuhr und Trainingssoftware mit Ihrem Computer kompatibel sind.

  • Trinkblase gegen Durststrecken

    Spätesten nach einer Dreiviertelstunde Laufen braucht Ihr Körper Flüssigkeitsnachschub – bei schwülem bis heißem Wetter sogar früher. Es empfiehlt sich deshalb schon bei mittellangen Strecken, ein Sportgetränk mitzunehmen.

    Die einfachste Lösung ist eine Trinkflasche im Rucksack. Praktischer ist eine Trinkflasche für den Gürtel oder eine Trinkblase. Letztere können Sie im Rucksack verstauen oder direkt umschnallen und im Laufen über einen Schlauch trinken. Allerdings müssen Sie so ein Trinksystem regelmäßig reinigen, damit sich keine Bakterien oder Pilze darin einnisten.

  • Sonnenschutz nicht vergessen

    Wie bei jeder anderen Outdoor-Sportart sollten Sie auch beim Laufen einen ausreichenden Sonnenschutz verwenden. Dazu gehört nicht nur an die UV-Bestrahlung und an den Hauttyp angepasste Sonnencreme, sondern auch Laufbekleidung mit UV-Schutz. Eine Sonnenbrille schützt Ihre Augen und eine Kappe die Kopfhaut.
Bilder: Nützliches Laufzubehör - Maridav/Shutterstock; Accessoires - baranq/Shutterstock