Bewegungsmangel schwächt auf Dauer die Muskulatur. Weitere Folgen sind mangelnde Koordinationsfähigkeit und Haltungsfehler. Wer regelmäßig seine Muskeln über das alltägliche Maß belastet, kräftigt auch Sehnen und Bänder. Ein trainierter Bewegungsapparat stabilisiert zudem die Gelenke und verringert so das Verletzungsrisiko in Sport und Alltag.
Im Bereich von Bauch und Rücken sorgt eine kräftige Tiefenmuskulatur für eine gute Körperhaltung, und beugt damit Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen vor.
Für ältere Menschen bedeutet mehr Kraft oft längere Selbständigkeit, weniger Stürze und mehr Lebensqualität. Zudem belegen diverse Studien, dass Menschen mit kräftiger Muskulatur ein geringeres Risiko für Osteoporose, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
Krafttraining ist also in vielerlei Hinsicht vorteilhaft – wenn es richtig ausgeführt wird.