Öfter aufstehen und bewegen

Fit im Büro

  • Langes Sitzen ist ungesund: Kurzfristig verursacht langes Sitzen am Schreibtisch Schmerzen und Verspannungen. Langfristig leiden die körperliche Fitness, mentale Gesundheit und die Herzgesundheit. Regelmäßige Bewegung, auch in kurzen Pausen, mildert diese Effekte deutlich.
  • Zwischendurch bewegen: Mit einfachen Übungen lockern Sie Arme, Schultern, Nacken und Rücken. So bleiben Sie trotz Schreibtischarbeit fit und gesund.
  • Gelegenheiten nutzen: Mit etwas gutem Willen können Sie Ihren Büroalltag, zum Beispiel auch im Homeoffice, grundsätzlich bewegungsintensiver gestalten. Und das, ohne dass Ihre Produktivität darunter leidet.

Studien belegen, dass sich langes Sitzen langfristig ungünstig auf die Herzgesundheit auswirkt. Wer jedoch häufig aufsteht und sich bei jeder Gelegenheit ein bisschen bewegt, kann die negativen Effekte des Bewegungsmangels deutlich abmildern.

Kurzfristig macht sich längeres bewegungsloses Sitzen am Schreibtisch durch Schmerzen und Verspannungen bemerkbar. Hören Sie auf Ihren Körper und gönnen Sie sich regelmäßige kurze Pausen und ein wenig Bewegung, bevor sich der Schmerz festsetzt.

Australische Wissenschaftler vermuten, dass sich bereits regelmäßige einminütige Bewegungspausen günstig auf die Gesundheit auswirken. Hauptsache, Sie erheben sich häufig von Ihrem Bürostuhl.

Der ehemaliger Profi-Skirennläufer Felix Neureuther bringt sein Wissen und seine Begeisterung für Sport direkt in Ihr Büro oder Homeoffice. Durch seine Erfahrung im Leistungssport weiß Felix genau, wie wichtig Bewegung für die körperliche Fitness und mentale Gesundheit ist. Machen Sie Sport im Büro mit diesen vier einfachen Übungen:
Viele Menschen leiden an chronischen Rücken-, Hüft-, Knie- oder Schulterschmerzen. Die Allianz Private Krankenversicherung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Betroffenen über ihre Möglichkeiten aufzuklären und sie auf dem Weg der Genesung zu unterstützen. Mit Anleitungen zur Selbsteinschätzung, Tipps und Übungen gegen die Schmerzen und Unterstützung bei der Wahl der richtigen medizinischen Behandlung.

… für Ihre Arme

  1. Stellen Sie sich aufrecht hin.
  2. Strecken Sie Ihre Arme nach vorne aus.
  3. Heben und senken Sie die gestreckten Arme abwechselnd zwischen Augen- und Brusthöhe.
  4. Ballen Sie dabei im Wechsel Ihre Hände zur Faust und öffnen Sie diese mit weit gespreizten Fingern.
  5. Bewegen Sie Arme und Hände für etwa 30 Sekunden.

… für Ihre Schultern

  1. Stellen Sie sich aufrecht hin.
  2. Lassen Sie Ihre Arme entspannt herabhängen.
  3. Drücken Sie nun Ihre Schultern nach vorne, drehen Sie dabei die Daumen nach innen und atmen Sie aus.
  4. Ziehen Sie Ihre Schultern nach hinten, drehen Sie die Daumen nach außen und atmen Sie ein.
  5. Wiederholen Sie die Schulterbewegungen zehnmal.

Alternativ können Sie Ihre Schultern auch abwechselnd vorwärts und rückwärts kreisen lassen.

… für Ihren Nacken

  1. Setzen Sie sich aufrecht hin und blicken Sie gerade aus.
  2. Drehen Sie den Kopf langsam sanft nach links. Aufrecht bleiben.
  3. Drehen Sie den Kopf wieder in die Ausgangslage.
  4. Neigen Sie den Kopf nun langsam und sanft nach vorne und atmen Sie dabei aus. Das Kinn sollte die Brust nicht berühren.
  5. Richten Sie den Kopf wieder langsam auf – Blick nach vorn.
  6. Drehen Sie den Kopf nun langsam und sanft nach rechts. Aufrecht bleiben.
  7. Drehen Sie den Kopf wieder in die Ausgangslage und wiederholen Sie den Bewegungsablauf für 30 Sekunden.

Wichtig: Nicht schwungvoll drehen oder den Kopf über die Schulter rollen, das kann zu Schwindel und Nackenbeschwerden führen.

… für Ihren Rücken

  1. Setzen Sie sich leicht vornüber gebeugt auf die Kante Ihres Stuhls und lassen Sie Ihre Arme herabhängen.
  2. Richten Sie Ihren Oberkörper auf, während Sie einatmen.
  3. Ziehen Sie dabei Ihre Schultern nach hinten und strecken Sie die Arme gerade nach oben.
  4. Senken Sie die Arme und beugen Sie den Oberkörper wieder nach vorne. Atmen Sie dabei aus und ziehen Sie den Bauch ein, bis Sie einen „Katzenbuckel“ machen.
  5. Wiederholen Sie diese Auf- und Abbewegung zehnmal.
Mit einfachen Übungen und kleinen Veränderungen können Sie regelmäßige Bewegung in Ihren Büroalltag oder in Ihr Homeoffice einbauen. Hier ein paar praktische Tipps:

Mit etwas gutem Willen können Sie Ihren Büroalltag grundsätzlich bewegungsintensiver gestalten, ohne dass Ihre Produktivität leidet. Hier ein paar praktische Tipps:

  • Benutzen Sie die Treppe anstatt des Fahrstuhls.
  • Stellen Sie Ihr Telefon einige Meter vom Bürotisch auf, sodass Sie automatisch zum Telefonieren aufstehen. Selbiges gilt für Drucker, Büromaterial und Papierkorb.
  • Gehen Sie möglichst persönlich zu einem Kollegen im Nachbarbüro, anstatt ihm eine E-Mail zu schicken oder ihn anzurufen.
  • Erledigen Sie möglichst viele Arbeiten am Stehpult – falls vorhanden.
  • Gehen Sie im Büro auf und ab, während Sie telefonieren oder Post lesen.
  • Halten Sie Konferenzen stehend ab.
  • Nutzen Sie alle Pausen, um aufzustehen und sich zu bewegen.
  • Gönnen Sie nach dem Mittagessen einen Spaziergang. Bei der Gelegenheit tanken Sie frische Luft und Sonne.
  • Gehen Sie in einem anderen Stockwerk auf die Toilette.
  • Machen Sie zwischendurch Schreibtischübungen, um ihre Nacken- und Rückenmuskeln zu lockern.
  • Wenn Sie schon längere Zeit sitzen müssen, dann wenigstens dynamisch.
Mit kleinen Veränderungen Ihrer Routine im Büro oder Homeoffice können Sie große Effekte erzielen. Noch mehr Tipps für die Fitness im Büro:

Wie bleibe ich bei der Arbeit im Büro fit?

Bereits mit kleinen Veränderungen können Sie Ihre Fitness trotz Büroalltag oder Homeoffice verbessern. Integrieren Sie kurze, dynamische Pausen in Ihren Tagesablauf. Stehen Sie jede Stunde für ein paar Minuten auf, dehnen Sie sich, machen Sie kleine Sportübungen oder gehen Sie ein paar Schritte. Nutzen Sie Ihre Mittagspause für einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft. Planen Sie gesunde Mahlzeiten und Snacks ein und trinken Sie ausreichend Wasser.

Welche Übungen sind am besten bei einem Bürojob?

Ist Ihr Arbeitsalltag durch langes Sitzen im Büro oder im Homeoffice geprägt, machen Sie zwischendurch die Übungen aus den Videos mit Felix Neureuther. Sie sind bestens geeignet, um Sie direkt am Schreibtisch oder an einer Wand des eigenen Büros oder Homeoffices zu machen. Sie kosten nicht viel Zeit und sind speziell entwickelt worden, um Verspannungen nach langem Sitzen am Schreibtisch entgegenzuwirken.

Wie nehmen Sie im Büro ab?

Besonders wichtig für gesundes Abnehmen ist eine gesunde und bewusste Ernährung. Zusätzlich sollten Sie mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Stehen Sie öfter von Ihrem Schreibtisch auf, dehnen Sie sich und gehen Sie ein paar Schritte. Nehmen Sie öfter die Treppe statt des Aufzugs. Das kurbelt den Stoffwechsel an und lässt die Pfunde purzeln.

Ist Büroarbeit im Stehen gesund?

Büroarbeit im Stehen zu verrichten ist sehr gesund. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, verstellen Sie die Höhe Ihres Schreibtisches und arbeiten Sie öfter im Stehen. Langes Sitzen wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Wer jedoch häufig aufsteht, kann diese Auswirkungen abmildern.

Was sollten Sie im Büro essen zum Abnehmen?

Wichtig ist neben regelmäßiger Bewegung, dass Sie Ihren Körper durch reichhaltige Kost nicht zusätzlich belasten. Essen Sie ballaststoff- und proteinreiche Mahlzeiten wie einen Salat mit Nüssen, viel frisches Gemüse und Obst. Und nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser und ungesüßten Tees zu sich. Die regelmäßige Bewegung kurbelt den Stoffwechsel zusätzlich an und Sie können die Müdigkeit am Nachmittag, das sogenannte Nachmittagstief, überwinden.
Unsere Empfehlung
Bilder: Kopfbild - Cello Armstrong/Fotolia, Entspannen und bewegen - fizkes/Fotolia; Mein Fitness-Training - fitnessRAUM GmbH