Voll­wertige Ernährung

Vollwert­kost: gesund und aus­gewogen

  • Gut essen und trinken: Eine voll­wertige Ernährung setzt auf den Verzehr gesundheitlich wertvoller, natur­belassener und wenig verarbeiteter Lebens­mittel. Dazu zählen vor allem Gemüse und Obst, Hülsen­früchte und Vollkorn­produkte.
  • Ernährungs­empfehlungen einhalten: Mit Vollwertkost können Sie den von der Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Energie­bedarf von 55 Prozent Kohlen­hydraten, 30 Prozent Fett und 15 Prozent Proteinen einfach abdecken. Dabei sollte eine gesunde und umweltschonende Ernährung zu ¾ pflanzlich und ¼ tierisch sein.
  • Krankheiten vorbeugen: Vollwert­kost hilft, die Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlag­anfall und Herz­infarkt, Krebs und Alters­diabetes zu minimieren.
  • Maßvoll genießen: Eine voll­wertige Ernährungs­weise bedeutet keinen voll­kommenen Verzicht. Bei abwechslungs­reicher Versorgung ihres Körpers mit allen wichtigen Nähr­stoffen nach den DGE-Empfehlungen bleibt auch Raum für kleine Leckereien oder ein alkoholisches Getränk.
  • Nachhaltig ernähren: Um Umwelt und Gesundheit zu schützen, sollten Lebensmittelabfälle reduziert, der Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln gesteigert und der von tierischen Lebensmitteln gesenkt werden.
Erklärung
Vollwert­kost bezeichnet eine über­wiegend pflanzliche Ernährungs­weise mit einem kleineren Anteil an tierischen Produkten. Eine vollwertige Ernährung bevorzugt frische und natürlich belassene Lebens­mittel ohne Zusatz­stoffe.

Wer einen gesunden Lebensstil pflegen will, für den stellt sich automatisch die Frage nach der richtigen Ernährung. Bewährte Antworten dazu liefert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Sie entwickelte auf Basis wissen­schaftlicher Erkenntnisse das ganzheitliche Konzept einer voll­wertigen Ernährung. Diese soll es jedem ermöglichen, sich genussvoll und nachhaltig zu ernähren. Neben den positiven Effekten für unseren Körper und die Gesundheit, schont Vollwert­kost zudem nachhaltig die Ressourcen der Erde.

Denn der über­wiegende und bewusste Verzehr von frischem Obst und Gemüse, Vollkorn­getreide, Hülsenfrüchten samt Nüssen und pflanzlichen Ölen reduziert Lebensmittel­abfälle den Verbrauch tierischer Lebens­mittel. Vorausgesetzt, Sie achten bei Obst, Gemüse auf die jeweilige Herkunft und Ernte­saison (Regional, lokal & ökologisch). Greifen Sie bei Milch und Fleisch zu Bio-Produkten oder und wenn möglich von lokalen Erzeugern. Bevorzugen Sie auch bei pflanzlichen Ölen heimische Ölsorten, wie Rapsöl, Walnussöl und Kürbiskern­öl oder Olivenöl unserer südlichen Nachbar­länder.

DGE-Ernährungs­kreis

Deutlich anschaulicher als eine Formel für Ernährung ist der sogenannte DGE-Ernährungs­kreis. Er zeigt auf einen Blick, welche Lebens­mittel Sie in welchem Verhältnis für eine gesunde und zugleich ökologisch nachhaltige Ernährung konsumieren sollten. Zudem gibt die DGE Orientierungs­werte für die empfohlene Verzehr­mengen/ Portions­größen aus sieben Lebensmittel­gruppen an. Wichtig ist hierbei:

  • Überwiegend pflanzlich: Eine nachhaltige und gesunde Ernährungsweise besteht zu mehr als drei Vierteln aus pflanzlichen Produkten und zu weniger als einem Viertel aus tierischen Erzeugnissen.
  • Abwechslungsreich ernähren: Passen Sie Lebensmittel­menge an, wenn Sie mehr oder weniger Energie pro Tag verbrauchen. Wichtig ist das jeweilige Verhältnis der Lebensmittel­gruppen.

Wischen um mehr anzuzeigen

Lebensmittelgruppe
Orientierungswerte nach DGE
Getreide, Brot, Nudeln und Kartoffeln
(davon mindestens ein Drittel Vollkorn)
  • Ge­trei­de, Brot, Nu­deln: 300 g (pro Tag)
  • Kartoffeln: 250 g (pro Woche)
Obst und Gemüse
550 g (pro Tag)
Milch und Milchprodukte
400 g (pro Tag)
Fleisch, Wurst, Fisch und Eier
600 g (pro Woche)
Pflanzliche Öle und Fette
  • Raps-/ Walnuss-/ Olivenöl: 10 g (pro Tag)
  • Margarine/Butter 10 g (pro Tag)
Säfte
400 ml (pro Woche)
Nüs­se, Sa­men und Hül­sen­früch­te 40 g (pro Tag)
Empfohlen für gesunde Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren mit einem täglichen Kalorienbedarf von rund 2.000 kcal, die eine Kombination aus pflanzlichen und tierischen Produkten konsumieren.
Vollwert­kost in ihrer pflanzlichsten Form

Vollwertkost und vegane Ernährung haben eines gemeinsam – die Förderung der Gesundheit durch natürliche, unverarbeitete Lebensmittel. Während Vollwert­kost eine Vielzahl von Lebensmittel­quellen einschließt, besteht eine vegane Ernährung aus rein pflanzlichen Lebens­mitteln, die reich an essenziellen Nähr­stoffen, Ballast­stoffen und sekundären Pflanzen­stoffen sind. Diese Ernährungs­form mit viel Gemüse, Vollkörnern und Hülsen­früchten bietet alle wichtigen Nähr­stoffe, verzichtet aber völlig auf tierische Produkte. Damit ist die vegane Ernährung nicht nur eine voll­wertige Ernährungs­form, sondern auch ein Weg, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und ein Zeichen für mehr Tierwohl zu setzen.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie mit pflanzlichen Alternativen eine ausgewogene und vollwertige Ernährung genießen können? Besuchen Sie jetzt unseren Ratgeber zum Thema:

Prävention von Krank­heiten
Von Experten empfohlen
Das A und O einer voll­wertigen Ernährung: eine abwechslungs- und ballast­stoff­reiche Kost, viel trinken und Bewegung. Die DGE hat ihre Empfehlungen und wissenschaft­lichen Erkenntnisse hierzu zusammen­gefasst:
Essen Sie abwechslungs­reich und wählen Sie über­wiegend pflanzliche Lebens­mittel.
„Nimm 5“ – mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst sollten Sie essen.
Essen Sie einmal in der Woche Hülsenfrüchte und täglich eine Handvoll Nüsse.
Geben Sie Vollkornbrot, - und Nudeln, Wildreis und Vollkornmehl den Vorzug- die sättigen länger . Vermeiden Sie Weißmehl­produkte.
Essen Sie täglich Milch und Milch­produkte wie Joghurt & Käse. 
Bevorzugen Sie gesundheits­fördernde, also pflanzliche Fette, wie Rapsöl, Oliven­öl oder Kürbiskern­öl.
Vermeiden Sie mit Zucker gesüßte Lebens­mittel und Getränke sowie salzreiche und fette Kost. Zucker erhöht das Karies­risiko, Salz den Blutdruck.
Trinken Sie rund 1,5 Liter pro Tag – am besten (Leistungs-)Wasser, ungesüßten Tee oder andere kalorien­freie Getränke. Meiden Sie Säfte, Limonaden oder alkoholische Getränke.
Achten Sie darauf Ihren Fleischkonsum auf die empfohlene Menge zu reduzieren. Fisch sollten Sie wöchentlich ein- bis zweimal zu sich nehmen.
Nehmen Sie sich Zeit beim Essen und genießen Sie Ihre Mahl­zeiten bewusst.
Achten Sie auf ein gesundes Körper­gewicht und bewegen Sie sich regelmäßig oder treiben Sie Sport.
Häufige Fragen rund um Vollwert­kost

Was esse ich bei Vollwertkost?

Eine voll­wertige Kost besteht überwiegend aus unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten Lebens­mitteln, wie Vollkorn­produkten, frischem Gemüse und Obst, Nüssen und Samen. Hinzu kommen qualitativ hoch­wertige Proteine und Fette aus pflanzlichen und tierischen Quellen.

Was ist ein vollwertiges Essen?

Ein voll­wertiges Essen besteht aus einer ausgewogenen Mischung aller wichtigen Nährstoff­gruppen. Einschließlich Kohlen­hydrate, Proteine und Fette in ihrer natürlichen Form, wie sie in Vollkorn­produkten, frischem Gemüse und hoch­wertigen tierischen Produkten wie Milch oder Biofleisch zu finden sind. Letztere können bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung problemlos durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Normalkost und Vollwertkost?

Der Hauptunterschied zwischen Normalkost und Vollwertkost liegt in der Qualität und Verarbeitung der Lebensmittel. Vollwertkost betont den Verzehr von Lebensmitteln in ihrer natürlichsten Form, während Normalkost oft verarbeitete Lebensmittel mit Zusatzstoffen und künstlichen Inhaltsstoffen umfasst.
Bilder: Vollwertkost - Christian Jung/AdobeStock; Bewusst vielfältig - ElenaGaak/Shutterstock; Ernährungssünden - HLPhoto/AdobeStock