Indoorspielplätze

- Abwechslung an trüben Tagen: Hallenspielplätze sind bei Familien beliebt, da Kinder dort auch bei schlechtem Wetter ausgiebig klettern, rutschen und toben können.
- Achtung, Sicherheitsmängel!: Leider gibt es bei Indoorspielplätzen oft Sicherheitsmängel. Eltern sollten daher nach offensichtlichen Mängeln Ausschau halten und gerade kleine Kinder nicht aus den Augen lassen.
- Indoorspielplätze finden: Das Angebot an Hallenspielplätzen in Deutschland ist groß. Internetportale helfen bei der Auswahl. Es lohnt sich, im Vorfeld Preise und Bewertungen zu vergleichen.

Trocken toben

Tipps für Eltern
Preise vergleichen
Die Eintrittspreise für Indoorspielplätze schwanken zwischen drei und acht Euro pro Person. Erwachsene zahlen in der Regel weniger. Die Eintrittspreise können jedoch täuschen, da unter Umständen zusätzliche Kosten für die Benutzung einzelner Attraktionen wie Elektrofahrzeuge anfallen. Außerdem fallen zusätzliche Kosten für Essen und Getränke an.
Es lohnt sich daher, vorab auf der Website des Betreibers nach zusätzlichen Kosten zu recherchieren. Falls Sie eigene Getränke und Snacks mitbringen wollen, sollten Sie abklären, ob der Betreiber dies erlaubt.
Sorgfalt und Sicherheit prüfen
Die Experten des TÜV Rheinland empfehlen:
Kinder sicher kleiden
Um das Unfallrisiko für Ihr Kind zu minimieren, raten die Experten von TÜV Rheinland:
Aufsichtspflicht ernst nehmen
Die Aufsichtspflicht liegt auch auf einem Indoorspielplatz weiterhin bei den Eltern oder der Begleitperson eines Kindes. Toben Kinder unbeschwert miteinander, sind Schubser, Stürze und Zusammenstöße unvermeidbar. Verursacht ein Kind einen Schaden, verletzt es sich selbst oder andere, so müssen die Eltern oder die Begleitperson beweisen, dass sie ihrer Aufsichtspflicht nachgekommen sind. Wir raten daher: