
Wir sind für Sie da!

Unser Tipp: Regeln Sie rechtzeitig, was Ihnen persönlich wichtig ist.
Außerdem haben wir Antworten auf die meistgestellten Fragen zum Thema „Pflege“ für Sie zusammengestellt.
Was heißt eigentlich „pflegebedürftig“?


Beratung und Begutachtung im Pflegefall

Wie geht es dann weiter?

Antworten auf Ihre Fragen
-
Ich möchte den Antrag auf Pflegeleistungen stellen (Tochter, Sohn beziehungsweise bevollmächtigte Person). Was muss ich beachten?
Der Antrag auf Pflegeleistungen erhalten Sie von Ihrem Vermittler bzw. unserer telefonischen Kundenbetreuung. Dieser ist von der zu begutachtenden Person zu unterschreiben. Sind Sie im Besitz einer ausreichenden Vollmacht, so können auch Sie den Antrag auf Pflegeleistungen unterschreiben. Reichen Sie diese Vollmacht zusammen mit dem Antrag ein. Sollte die Vollmacht nicht ausreichen, kann keine Begutachtung in Auftrag gegeben werden.
-
Wer ist Medicproof?
Die Firma Medicproof GmbH ist ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV-Verband). Sie prüft die Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung (PPV).
Weitere Informationen finden Sie unter www.medicproof.de .
-
Benötige ich zum Begutachtungstermin ärztliche Unterlagen?
Es ist hilfreich für die Begutachtung, wenn Sie alle ärztlichen Unterlagen vom Hausarzt, Facharzt oder eventuell den Entlassungsbericht einer Klinik vorlegen. Bitte auch den Medikamentenplan – sofern vorhanden.
-
Dürfen Familienmitglieder oder Bekannte bei der Untersuchung dabei sein?
Ja, wer anwesend sein soll, das entscheiden Sie.
-
Wie muss ich mir den Ablauf einer Begutachtung vorstellen?
Im Mittelpunkt steht der Pflegebedürftige. Hierbei wird der Grad der Selbständigkeit beurteilt in den sechs Bereichen
- Mobilität,
- kognitive und kommunikative Fähigkeiten,
- Verhaltensweisen und psychische Situation,
- Selbstversorgung,
- Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen,
- Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte.
Unser Infografik gibt Ihnen einen Überblick.
Weitere Informationen finden Sie auf www.medicproof.de.
-
Was ist ein Versorgungsplan?
Im Rahmen der Pflegeberatung können Sie sich einen individuellen Versorgungsplan erstellen lassen. Hierbei handelt es sich um eine Empfehlung, die keine bindende Wirkung für Sie hat.
Im Versorgungsplan soll der Hilfebedarf mit allen im Einzelfall erforderlichen Sozialleistungen und Hilfen systematisch erfasst und analysiert werden. Die Erstellung des Versorgungsplans ist einzelfallbezogen, unter Einbeziehung des persönlichen Bedarfs und der individuellen Möglichkeiten sowie der am Wohnort vorhandenen Leistungs- und Unterstützungsangebote.
-
Bei mir liegt bereits Pflegebedürftigkeit vor. Die Situation hat sich aber verändert. Ich wünsche daher eine neue Beurteilung. Was muss ich tun?
Rufen Sie uns in diesem Fall bitte an. Die Rufnummer der Kolleginnen und Kollegen finden Sie beispielsweise auf unserem letzten Abrechnungsbrief. Haben Sie keine Nummer zur Hand, rufen Sie uns unter 0800 4100108, (Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr) an.
-
Ich habe eine Pflegezusatzversicherung bei der Allianz, die Pflegepflichtversicherung bei einem anderen Pflegeversicherer. Was ist zu tun?
Übersenden Sie uns die Mitteilung Ihrer Pflegeversicherung über den bestätigten Pflegegrad, aus welchem der Beginn der Pflegebedürftigkeit hervorgeht. Die Unterlage senden Sie bitte an:
Allianz Private Krankenversicherungs-AG
10870 Berlin
-
Ich habe neben der Pflegepflichtversicherung auch eine Pflegezusatzversicherung bei der Allianz. Was ist zu tun?
Wir erbringen die tariflichen Leistungen der Pflegezusatzversicherung, sobald die vereinbarten Leistungsvoraussetzungen vorliegen. Eine separate Information Ihrerseits ist nicht notwendig.
Bewertungsmodul 1: Mobilität

Bewertungsmodul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

Bewertungsmodul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen

Bewertungsmodul 4: Selbstversorgung

Bewertungsmodul 5: Selbständiger Umgang mit krankheits-/therapiebedingten Anforderungen

Bewertungsmodul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
