Süß und allgegenwärtig

Infografik: Zucker in Zahlen weltweit und in Deutschland

Die Vorliebe für Süßes ist uns Menschen angeboren. Gerade Zuckermäuler leben in paradiesischen Zeiten, da die Lebensmittelindustrie ihre Produkte großzügig mit Zucker aufpeppt. Erfahren Sie in unserer Infografik ein paar interessante Fakten rund um Zucker.
Infografik Zucker Teil 1
Infografik Zucker Teil 2
Infografik Zucker Teil 3
Infografik Zucker Teil 4
Wussten Sie schon …?
  • Zuckerproduktion weltweit

    Weltweit werden jährlich 183 Millionen Tonnen Zucker-Rohware produziert.

    Davon sind 75 % Rohrzucker und 25 % Rübenzucker.

  • Ein Würfel Zucker …

    … wiegt in Deutschland rund 3 Gramm und liefert 12 kcal.
  • Blutzucker

    Jegliche Kohlenhydrate (Stärke, Zucker etc.) werden im Verdauungstrakt abgebaut, in Traubenzucker (Glukose) umgewandelt und in den Blutkreislauf aufgenommen. Die im Blut enthaltene Glukose wird als Blutzucker bezeichnet.
  • Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch an Zucker 2021 weltweit

    Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch an Zucker 2021

    • Brasilien: 46,9 kg
    • Schweiz: 33,1 kg
    • Südafrika: 28,6 kg
    • Russland: 39,6 kg
    • EU: 31,0 kg
    • USA: 32,0 kg
    • Türkei: 32,5 kg
    • Indien: 18,6 kg
    • China: 10,9 kg
    • Australien: 41,8 kg

    (Quelle: Statista 2023)

  • Verbrauch Deutschland einst und jetzt

    Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch an Zucker in Deutschland einst und jetzt:

    • 1950/51: 28,1 kg
    • 2021/22: 34,8 kg – das entspricht 32 Würfeln (ca. 95 g) pro Tag

    (Quelle: Statista 2023)

  • Versteckte Zucker

    Überraschend, aber wahr: Diese Lebensmittel zählen nicht zu den Süßigkeiten oder Süßspeisen, enthalten aber dennoch reichlich freien Zucker.

    • Ketchup (20 g Portionsbeutel): 1,5 Würfel Zucker
    • Tiefkühlpizza (390 g): 4,5 Würfel Zucker
    • Weißkrautsalat (100 g): 3,3 Würfel Zucker
    • Apfel (100 g): 3 Würfel Zucker
    • Cornflakes (100 g): 2,7 Würfel Zucker
    • Fruchtjoghurt (100 g): 4,4 Würfel Zucker
    • Tomaten-Fertigsuppe (250 ml): 3 Würfel Zucker
    • Müsliriegel (37 g): 5,6 Würfel Zucker
  • Süßkraft – süßer als Zucker

    Die Süßkraft beschreibt die relative Süßheit eines Zuckerersatzstoffes im Vergleich zu Haushaltszucker.

    Milchzucker (Laktose): 0,3

    Traubenzucker (Glukose): 0,5–0,8

    Haushaltszucker (Saccharose): 1,0

    Fruchtzucker (Fruktose): 1,0–1,8

    Acesulfam-K (E 950): 130–200

    Thaumatin (E 957): 2.000–3.000

    Neotam (E 961): 7.000-13.000

  • Jeder 10. Deutsche ist zuckerkrank

    Mehr als 8,5 Millionen Bundesbürger leiden an Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt. Der Begriff umfasst alle Stoffwechselerkrankungen, bei denen der Blutzucker chronisch erhöht und behandlungsbedürftig ist.

    Die mit über 95 % häufigste Form ist Typ-2-Diabetes (Altersdiabetes). Auf den Plätzen zwei und drei folgen der erblich bedingte Typ-1-Diabetes und Schwangerschaftsdiabetes.

    (Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft 2022)

  • WHO-Tagesdosis als Getränk

    Umgerechnet 25 g freien Zucker trinken Sie mit:

    • 270–300 ml Orangensaft, Apfelsaft
    • 230–260 ml Cola, Fanta & Co.
    • 230–250 ml Energydrink
    • 140–170 ml Traubensaft
    • 210–280 ml Frucht-Smoothie
    • 710–750 ml Apfelschorle (2/3 Wasser)

    Unser Tipp: Trinken Sie Wasser oder ungesüßte Tees gegen Durst.

  • DGE empfiehlt maximal 17 Zuckerwürfel

    Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, weniger als 10 % des täglichen Energiebedarfs mit freiem Zucker zu decken. Das entspricht rund 25 g Haushaltszucker. Der Begriff „freier Zucker“ umfasst unter anderem Traubenzucker, Fruchtzucker, Haushaltszucker, Malzzucker, Milchzucker – sprich alle Mono- und Disaccharide. Da dieser Grenzwert weder praktikabel ist noch viel Nutzen verspricht, blieb die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei 50 g freiem Zucker als erstrebenswerter Obergrenze.
Bild: Kawee/Adobe Stock