- Tauen Sie gefrorenes Fleisch und Fisch ohne Verpackung im Kühlschrank auf.
- Spülen Sie Fleisch und Fisch danach kurz unter fließendem Wasser ab, trocknen Sie es ab und halten Sie es bis zur Zubereitung kühl.
- Verwenden Sie unterschiedliche Gabeln bzw. Grillzangen, um keine Keime von rohem Fleisch oder Marinaden auf das fertige Grillgut zu übertragen.
- Verwenden Sie den Teller für das rohe Grillgut nicht als Servierteller für fertige Speisen.
- Garen Sie wegen des Salmonellen-Risikos besonders Geflügel ganz durch – das Fleisch sollte auch am Knochen nicht mehr rosa sein.
In Kürze
Verbrennungsgefahr
Um Unfälle zu vermeiden, muss der Grill sicher stehen. Die größte Gefahr besteht beim Anzünden – aber grundsätzlich sollten Sie etwas zum Löschen bereit haben, solange der Grill heiß ist.
Schadstoffe
Beim falschen Umgang mit Hitze und Grillgut können Benzpyrene, Nitrosamine und krebserregende polyzykilische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen.
Hygiene am Grill
In der Sommerhitze vermehren sich Keime besonders schnell und sind verantwortlich für Magen-Darm-Infekte in der Grillsaison. Mit ein paar einfachen Regeln bei der Vorbereitung und beim Grillen minimieren Sie das Risiko.

Heißes Thema
Vermeiden Sie unnötige Risiken

Genießen Sie ohne Reue: Allzu sorgloses Grillen ist ein Spiel mit dem Feuer, auch im übertragenen Sinn. Wer falsch grillt, macht seine Mahlzeit zur höchst ungesunden Angelegenheit. Mit folgenden Tipps vermeiden Sie die gröbsten Fehler.
Hygiene am Grill
Keine Chance den Mikroben
-
Fleisch und Fisch
-
Soßen, Salate, Desserts
-
Arbeitsumgebung
Weitere Informationen
Allianz Services
Bild: sutsaiy/Fotolia