Unterlagen für Auslandsreisen

Reisepass, Visum & Co.

Nutzen Sie unsere Checkliste! Das erspart Ihnen unnötige Scherereien, auch wenn Ihnen mal ein Dokument verloren gehen sollte.

In Kürze
Kinder
Der Kinderreisepass gilt bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, danach ist ein Reisepass nötig.
Gesundheit
Vergessen Sie Ihre medizinischen Unterlagen nicht, wie Hinweise auf Allergien, Unverträglichkeiten etc. in der jeweiligen Landessprache.
Checkliste
Wir haben unsere Checkliste mit allen Tipps zur bequemen Vorbereitung Ihres Urlaubs auch als PDF vorbereitet.
Unsere Checkliste erspart Ihnen unnötige Scherereien, auch wenn Ihnen mal ein Dokument verloren gehen sollte.
Scherereien vermeiden
Unsere Checkliste erspart Ihnen unnötige Scherereien, auch wenn Ihnen mal ein Dokument verloren gehen sollte.
„Schatz, hast du die Pässe eingepackt?“ ist die wohl häufigste Frage am Abreisetag – hoffentlich nicht erst am Flughafen. Unsere Checkliste erspart Ihnen unnötige Scherereien, auch wenn Ihnen mal ein Dokument verloren gehen sollte.
Checkliste

Bei Reisezielen mit Visapflicht kann es einige Wochen dauern, bis Sie alle notwendigen Reiseunterlagen beisammen haben. Am besten sammeln Sie diese in einem Ordner und haken Ihre persönliche Checkliste ab.

  • EU-Reisepass: gültig bis über den Rückreisetermin hinaus, entsprechend der Einreisebestimmungen des Urlaubslandes. Sofern Sie nur in Schengen-Mitgliedsstaaten reisen, genügt ein Personalausweis.
  • Visum (für Länder mit Visumspflicht)
  • Nachweis von Pflichtimpfungen
  • Führerschein
  • Buchungsunterlagen, z. B. Flug-, Bahn-, Bus-, Fähr- oder Schifftickets, Hotelreservierung(en), Mietwagen-Voucher
  • Adresse der Deutschen Botschaft vor Ort
  • Telefonnummern der Auslandshotlines Ihrer Auslandskranken- und Reiseversicherungen
  • Führen Sie die Sperrnummern für Ihre Kredit- und Bankkarten sowie für die SIM-Karte Ihres Mobiltelefons in mehrfacher Ausführung mit sich – am besten getrennt in Gepäck und Geldbeutel. Notieren Sie sich auch Ihre Kreditkartennummer, damit Sie diese bei Verlust schnell sperren können. Zahlreiche Karten lassen sich inzwischen über den zentralen Sperr-Notruf 116116 auch aus dem Ausland sperren.

Einfach abhaken:  Wir haben unsere Checkliste mit allen Tipps zur bequemen Vorbereitung Ihres Urlaubs auch als PDF vorbereitet: Einfach herunterladen, ausdrucken und abhaken. Download Checkliste

 

Aus- und Nachweise
  • Es gilt Ausweispflicht für Auslandsreisen ab der Geburt. Eltern können die notwendigen Reisedokumente in Bürgerbüros oder direkt in der Meldestelle beantragen. Kindereinträge im elterlichen Pass sind seit 26. Juni 2012 ungültig.
  • Der Kinderreisepass gilt bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, danach ist ein Reisepass nötig. Ein Personalausweis genügt nur in den EU-Mitgliedsländern als Reisedokument. Beachten Sie auch, dass bis zum 24. Lebensjahr Personalausweis, Kinderreisepass und Reisepass alle sechs Jahre erneuert werden müssen.
  • Visum: In Ländern mit Visumspflicht benötigen häufig auch Minderjährige ein Visum.
  • Nachweis der Personensorgevollmacht: Reist nur ein Elternteil oder Sorgeberechtigte (z. B. Großeltern) mit dem Kind, benötigen Sie für viele Länder zusätzliche Dokumente, um Ihre sogenannte Personensorgevollmacht für die Auslandsreise zu belegen. Rechtsverbindliche Details erfahren Sie bei der Botschaft Ihres Urlaubslandes.
  • Nachweis von Pflichtimpfungen (Kopie des WHO-Impfbuchs).
  • Kopie des Kinder-Untersuchungsheftes.
Was sollte dabei sein?
  • In Englisch verfasste ärztliche Bescheinigung für Medikamente, die verdächtig wirken, z. B. Thrombosespritzen.
  • Im Ausland ist eine ärztliche Bescheinigung nötig, falls Sie notwendige Betäubungsmittel mitführen. Musterformulare und detaillierte Informationen für reisende Schmerzpatienten bietet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.
  • Hinweise auf Allergien, Unverträglichkeiten etc. in der jeweiligen Landessprache.
Zollpflichtige Waren
  • Eventuell benötigte Zollerklärungen für Bedarfsartikel. Besondere Zollbestimmungen entnehmen Sie den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes. Detaillierte und verbindliche Informationen erfragen Sie am besten bei der Vertretung Ihres Urlaubslandes in Deutschland.
  • Packen Sie Kopien von Kaufbelegen und Quittungen für hochwertigen Schmuck, Designerkleidung und technische Geräte (Fotoapparat, Videokamera, Laptop etc.) ein. So können Sie bei der Rückkehr ggf. nachweisen, dass sie diese „zollpflichtigen Waren“ schon vor der Reise erworben haben.
  • Notieren Sie die Seriennummern technischer Geräte (Fotoapparat, Videokamera, Laptop etc.) für den Fall eines Diebstahls.
Digital abspeichern
Scannen Sie alle wichtigen Dokumente am besten auch ein und speichern Sie die digitalen Kopien passwortgeschützt auf einem USB-Stick. So können Sie jederzeit im Hotel oder in einem Internetcafé verloren gegangene Dokumente ausdrucken und ersetzen. Alternativ deponieren Sie bei Verwandten oder verlässlichen Freunden Kopien wichtiger Dokumente. So können Sie sich die Unterlagen im Ernstfall ins Hotel oder direkt ins deutsche Konsulat vor Ort faxen lassen. Dies kann Ihnen bürokratischen Ärger ersparen, wenn Sie beispielsweise im Ausland Ersatz für einen gestohlenen Reisepass beantragen.
Bild: Mikel Wohlschlegel/Fotolia