Wird über Barrierefreiheit gesprochen, geht es um viel mehr als nur um den Einbau von Rampen oder Aufzügen. Lebensräume, digitale Angebote, Kommunikation und Bildung sind so zu gestalten, dass niemand ausgeschlossen wird. Die rechtlichen Grundlagen der Barrierefreiheit spielen hier eine wichtige Rolle. Sie konkretisieren die Umsetzung und verpflichten öffentliche Stellen und private Unternehmen. Das im Juni 2025 in Kraft getretene Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gibt zum Beispiel offizielle Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit. Auch Sie können im Alltag einen Beitrag zu einem integrativen Miteinander leisten.
Wie schnell sich Lebensumstände verändern und dadurch unerwartete Barrieren aufbauen können, lesen Sie im exklusiven Interview der Gesundheitwelt mit Thomas Glockshuber. Der damals 54-Jährige stand mitten im Berufsleben, als sich durch eine virale Infektion für ihn und seine Familie alles ändert.