Tumult im Darm

Lebensmittelunverträglichkeiten

Lebensmittelunverträglichkeiten sind ein Är­ger­nis für Be­trof­fe­ne und ein Geldsegen für die Nah­rungs­mit­tel­in­dus­trie. Wir zeigen Ihnen, welche ge­sund­heit­li­chen Probleme sich hin­ter ge­fühl­ten und ech­ten Le­bens­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten ver­ber­gen kön­nen.

In Kürze
Am weitesten verbreitet
Intestinale Fruktoseintoleranz: Etwa 15 bis 25 von 100 Menschen bekommen Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, wenn sie mehr als 25 Gramm Fruchtzucker pro Tag aufnehmen.
Formen der Glutenunverträglichkeit
Die Experten der Deutschen Zöliakie Gesellschaft (DZG) unterscheiden drei Krankheitsbilder: Zöliakie, Weizenallergie und Gluten- oder Weizensensitivität.
Laktoseintoleranz
Etwa 15 von 100 Menschen vertragen nur geringe Mengen Milchzucker. Zu viel Milch, Milchschokolade, Quark, Frischkäse, Joghurt oder Sahne, und es rumort im Darm.
Nicht jedes Bauchgrummeln ist eine Lebensmittelallergie. Aber manche Unverträglichkeit kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.
Den Ursachen auf den Grund gehen
Nicht jedes Bauchgrummeln ist eine Lebensmittelallergie. Aber manche Unverträglichkeit kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.
Immer mehr Menschen leiden an einer Lebensmittelunverträglichkeit, oder vermuten dies aufgrund von Ver­dau­ungs­be­schwer­den. Was ein Är­ger­nis für Be­trof­fe­ne ist, be­schert der Nah­rungs­mit­tel­in­dus­trie ei­nen Geld­se­gen: teu­re glu­ten- und lak­to­se­freie Spe­zial­nah­rungs­mit­tel fin­den wach­sen­den Ab­satz. Ihre Allianz Gesundheitswelt er­klärt, wel­che ge­sund­heit­li­chen Probleme sich hin­ter ge­fühl­ten und ech­ten Le­bens­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten ver­ber­gen kön­nen, und wa­rum ei­ne glu­ten­freie Er­näh­rung im Nor­mal­fall nicht ge­sün­der ist als ei­ne her­kömm­li­che.
Hochkonjunktur

Gluten- und laktosefreie Lebensmittel haben Hochkonjunktur. Das hat vermutlich mehrere Ursachen. Einerseits bewirbt die Lebensmittelindustrie seit einigen Jahren intensiv gluten- und laktosefreie Produkte. Andererseits wollen selbst ernannte Ernährungsgurus, Weizen und Milch als Auslöser diverser Volkskrankheiten erkannt haben. So geriet gerade das harmlose Gluten in den Ruch, schädlich zu sein.

Außerdem haben immer mehr Menschen den Anspruch, sich möglichst natürlich und gesund zu ernähren. Treten dann trotzdem Verdauungsprobleme wie Blähungen auf, tendieren viele dazu, eine Lebensmittelunverträglichkeit zu vermuten und vorbeugend den vermeintlichen Übeltäter zu meiden.

Sofern Sie nach einem Bissen Brot keine unmittelbaren allergischen Reaktionen zeigen, sollten Sie nicht von heute auf morgen glutenfrei essen. Zum einen erschwert dies die Diagnose einer Zöliakie. Zum anderen ist glutenfreie Ernährung nicht unbedingt gesünder. Glutenfreie Kost enthält in der Regel mehr Zucker und Fette – und ist dazu meist teurer. Aus medizinischer Sicht gibt es aber keine Einwände gegen laktosefreie Lebensmittel.

Was bedeutet der Begriff?

„Lebensmittelunverträglichkeit“ ist der Überbegriff für alle Arten von Unverträglichkeitsreaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel oder deren Inhaltsstoffe. Mediziner unterscheiden dabei toxische und nicht-toxische Unverträglichkeitsreaktionen.

Die toxischen Formen sind besser bekannt als Lebensmittelvergiftungen, beispielsweise durch verdorbenen Fisch oder ungenießbare Pilze. Die nicht-toxische Unverträglichkeitsreaktionen umfassen den großen Rest: unter anderem durch Enzymmangel bedingte Unverträglichkeiten wie Laktose- und Fruktoseintoleranz, Nahrungsmittelallergien wie die Erdnussallergie sowie die verschiedenen Formen von Glutenunverträglichkeit.

Lebensmittel- und Glutenunverträglichkeit

Welcher Anteil der Bevölkerung tatsächlich an Lebensmittelunverträglichkeiten leidet:

  • Am weitesten verbreitet ist die sogenannte intestinale Fruktoseintoleranz. Etwa 15 bis 25 von 100 Menschen bekommen Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, wenn sie mehr als 25 Gramm Fruchtzucker pro Tag aufnehmen. Gesunde schaffen bis zu 50 Gramm am Tag, bevor der Darm rebelliert. Ursache für die Beschwerden sind Darmbakterien, die überschüssigen Fruchtzucker abbauen und dabei Gase entwickeln. Fruchtzucker steckt überwiegend in Honig, Süßigkeiten, Früchten und Fertiggerichten.
  • Auf Platz zwei steht die Laktoseintoleranz: Etwa 15 von 100 Menschen vertragen nur geringe Mengen Milchzucker. Zu viel Milch, Milchschokolade, Quark, Frischkäse, Joghurt oder Sahne, und es rumort im Darm. Da der Körper den Milchzucker nicht verwerten kann, übernehmen dies Darmbakterien. Dabei entstehen Gase und Milchsäure. Erstere bläht den Darm auf, letztere entzieht dem Körper Wasser und verdünnt den Darminhalt. Die Folge sind heftige Blähungen, Bauchschmerzen sowie Durchfall – und manchmal auch Übelkeit bis hin zum Erbrechen. Viele Betroffene leiden übrigens sowohl an Fruktose- als auch an Laktoseintoleranz.

Welche Menschen an Glutenunverträglichkeit leiden:

  • Hier muss man differenzieren, da eine Glutenunverträglichkeit ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein kann. Die Experten der Deutschen Zöliakie Gesellschaft (DZG) unterscheiden drei Krankheitsbilder: Zöliakie, Weizenallergie und schließlich Gluten- oder Weizensensitivität.
  • An der echten Zöliakie leidet etwa einer von 200 bis 500 Menschen. Sie ist nicht heilbar. Betroffene müssen lebenslang streng glutenfrei essen. Schon kleine Mengen an Gluten, das als sogenanntes Klebereiweiß in einigen Getreidesorten vorkommt, können die Dünndarmschleimhaut entzünden und diverse Krankheitszeichen verursachen.
  • Eine Weizenallergie betrifft etwa einen von 100 Menschen. Sie ist die gefährlichste Form der Glutenunverträglichkeit. Betroffene können bei Kontakt mit Spuren des Klebereiweißes schwere allergische Reaktionen zeigen – von Asthma bis hin zum anaphylaktischen Schock.
  • Bei der Gluten- oder Weizensensitivität sind die Zahlen noch unklar. Hierunter fallen alle, die zwar empfindlich auf glutenhaltige Lebensmittel reagieren, aber nachweislich weder an Weizenallergie noch an Zöliakie leiden. Zudem ist umstritten, ob die Betroffenen tatsächlich auf Gluten reagieren. Möglicherweise heißen die wahren Reizstoffe Amylase-Trypsin-Inhibitoren, kurz ATIs. Da diese in allen glutenhaltigen Getreidesorten vorkommen, lassen sich diese ebenfalls nur durch eine glutenfreie Ernährung vermeiden.
  • Bei etwa fünf bis zehn Prozent der Menschen verursachen glutenhaltige Lebensmittel gesundheitliche Probleme. Das schätzen zumindest Wissenschaftler, die die ATIs als mögliche Verursacher der Gluten- oder Weizensensitivität identifiziert hat.
Was können Betroffene tun?
  • Versuchen Sie sich zu erinnern, seit wann Ihnen die Beschwerden bewusst geworden sind. Häufig steckt eine plötzliche Ernährungsumstellung hinter Verdauungsbeschwerden. Wer beispielsweise von heute auf morgen auf ballaststoffreiche oder vegetarische Kost umstellt, der überfordert seinen Darm.
  • Reduzieren Sie auch Light- oder Diätprodukte, die Zuckeraustauschstoffe wie Aspartam, Sorbit oder Xylit enthalten. Zu viel davon wirkt abführend, da Ihr Körper diese Stoffe nicht oder nur teilweise verwerten kann. Übrigens: Wer Fruktose schlecht verwerten kann, der hat dieselben Probleme mit Sorbit.
  • Idealerweise schreiben Sie über ein bis zwei Wochen ein Verdauungstagebuch. Darin notieren Sie im Detail, was Sie wann gegessen haben und welche Beschwerden sich in den folgenden Stunden eingestellt haben. Notieren Sie aber nicht nur Verdauungsbeschwerden, sondern auch andere Befindlichkeitsstörungen die Ihnen auffallen – beispielsweise Hautausschläge, Erschöpfung oder Kopfschmerzen.
Bei plötzlichen oder regelmäßigen Beschwerden
  • Bei plötzlich auftretenden, starken Verdauungsbeschwerden gibt es weitere nahe liegende Ursachen – wie eine Magen-Darm-Infektion, eine Darmentzündung oder Nebenwirkungen von Arzneimitteln.
  • Regelmäßig wiederkehrende Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, und Blähungen können auch auf ein Reizdarmsyndrom hindeuten. Hier reagiert der Darm grundsätzlich überempfindlich – insbesondere bei Stress, ballaststoffreicher Kost oder fettem Essen. Die genauen Ursachen dieser Erkrankung sind aber noch nicht verstanden.
Hausarzt um Rat fragen

Falls Sie häufig an Verdauungsbeschwerden leiden, sollten Sie Ihren Hausarzt um Rat fragen. Eine Milchzucker- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit kann dieser mit einem einfachen Test feststellen. Hierzu müssen Sie auf nüchternem Magen entweder eine Fruchtzucker- bzw. eine Milchzuckerlösung trinken. Anschließend wird in den folgenden zwei bis drei Stunden alle 15 Minuten der Wasserstoffgehalt Ihrer Ausatemluft gemessen. Anhand der Messdaten kann der Arzt erkennen, ob überwiegend Bakterien den Zucker verwerten und damit Ihre Beschwerden verursachen.

Bei begründetem Verdacht auf Glutenunverträglichkeit muss der Arzt zuerst eine Allergie ausschließen. Eine Zöliakie lässt sich nur anhand von Blutproben und einer Untersuchung der Dünndarmschleimhaut feststellen.

Gefährliche Symptome

Treten neben den Verdauungsbeschwerden auch folgende Symptome auf, sollten Sie sofort einen Arzt oder eine Notaufnahme aufsuchen: 

  • Blut im Stuhl oder Urin (Notfall!)
  • starkes Erbrechen mit Blut oder schwarz gefärbtem Erbrochenen (Notfall!)
  • Schock: kalter Schweiß, fahle Haut, getrübtes Bewusstsein (Notfall!)
  • starke Bauchschmerzen und harter aufgeblähter Bauch
  • starke Bauchschmerzen und hohes Fieber
Bild: Hakan Kiziltan/Fotolia