Studieren Sie den Wetterbericht, bevor Sie in die Berge gehen. Die Allianz empfiehlt:
Wolken im Blick
Wolken richtig lesen
Bergwetterbericht
Schlechtwetterboten
Wachsende Wolkenfahne
Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann sich an der windabgewandten Seite (Lee) eines Berggipfels eine Wolkenfahne bilden. Behalten Sie in diesem Fall Ihren Gipfel im Auge: Wächst die Wolkenfahne, dann verschlechtert sich in der Regel auch das Wetter am Berg.
Große Quellwolken (Cumulus congestus)
Große Quellwolken (Cumulus congestus)
Kaltfronteinbruch
Halo-Erscheinung
Hohe Schichtbewölkung (Altostratus)
Leewellen (Altocumulus lenticularis)
Gewitterwolken (Cumulonimbus)
Föhnmauer
Schönwetterboten
Wolkenloser Himmel
Talnebel
Schäfchenwolken (Cumulus humilis)
Berg mit Hut
Gut zu wissen
Wie hole ich Hilfe ohne Handy oder Handyempfang?
Hier hilft Ihnen das alpine Notsignal weiter:
(Quelle: DAV)
Wie berechnet man die Entfernung eines Gewitters?
Schall bewegt sich mit 340 m/s durch die Luft – also viel langsamer als Licht. Zählen Sie einfach die Sekunden zwischen Blitz und Donner. Teilen Sie die Zahl der Sekunden durch 3, und Sie erhalten die ungefähre Distanz des Gewitters in Kilometern.
Quelle: Welt der Physik.
Was tun bei Gewitter?
Befolgen Sie bei Bergwanderungen folgende Tipps:
(Quellen: Bergzeit, bergwelten.com, kompass.de)
Was wiegen Wolken?
Woraus bestehen Wolken?
Wann fällt Regen?
Regen fällt, sobald die Wassertröpfchen in den Wolken so schwer sind, dass die hochströmende Luft sie nicht mehr trägt.
Quelle: Welt der Physik
Wie entstehen Blitz und Donner?
Durch Reibung von Eiskristallen und Zerstäubung von Regentropfen lädt sich eine Gewitterwolke oben positiv und unten negativ auf. Dadurch kann sich in der Wolke eine Spannung von hunderten Millionen Volt aufbauen. Diese entlädt sich als Kurzschluss innerhalb der Wolke oder zwischen Wolke und Boden.
Dabei erhitzt sich die Luft im Blitzkanal binnen 10 bis 100 millionstel Sekunden auf ein bis zu 30.000 °C heißes, grelles Plasma – der Blitz.
Der Donner entsteht dadurch, dass sich die erhitzte Luft in Form einer Schockwelle ausdehnt und dabei die Schallmauer durchbricht.
Quelle: Welt der Physik
Wie entsteht Hagel?
In der warmen Jahreszeit können unter Gewitterwolken starke Aufwinde entstehen. Diese heben Regentropfen in kältere Höhen, wo sie gefrieren und als Eiskristalle herabfallen. Dieser Vorgang kann sich mehrfach wiederholen, wodurch die Eiskristalle wachsen – bis die Aufwinde sie nicht mehr tragen und es hagelt.
Quelle: Welt der Physik