Was sagen Siegel und Zeichen aus?

Prüfzeichen für Spielwaren

Wir zeigen Ihnen, was hinter den einzelnen Gütesiegeln und Prüfzeichen steckt und woran Sie als Eltern sicheres Spielzeug erkennen können.

In Kürze
Tipps vor dem Kauf
Lesen Sie Testergebnisse, achten Sie auf Siegel und Prüfzeichen, lesen Sie die Hinweise auf dem Spielzeug, achten Sie auf Ecken, Kanten und Kleinteile, die verschluckt werden können. 
Tipps nach dem Kauf
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung, prüfen Sie das Spielzeug regelmäßig und spielen Sie mit Ihren Kindern, um die Nutzung des Spielzeugs im Blick zu behalten.   
Spielzeug-Checkkarte
Wie Sie potenziell giftiges und unsicheres Spielzeug erkennen, verrät die Spielzeug-Checkkarte des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Prüfzeichen und Gütesiegel für Spielzeug garantieren unterschiedliche Eigenschaften
Was sagen die Siegel wirklich aus?
Prüfzeichen und Gütesiegel für Spielzeug garantieren unterschiedliche Eigenschaften
Spielzeughersteller schmücken Ihre Produkte mit allerlei Gütesiegeln und Prüfzeichen. Ihr Aussagewert unterscheidet sich stark, da sie unterschiedliche Aspekte bewerten. Erfahren Sie hier, was diese Siegel und Zeichen tatsächlich aussagen und woran Sie als Eltern sicheres Spielzeug erkennen.
„Communautés Européennes“
Die CE-Kennzeichnung ist für rund 25 Produktkategorien rechtlich vorgeschrieben, unter anderem für Spielzeug und Elektroartikel.

Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt ein Hersteller, dass sein Produkt den durch die EU auferlegten Mindestanforderungen für Gesundheitsschutz, Sicherheit, Umweltschutz und Funktion entspricht. Die Buchstaben CE stehen hierbei für „Communautés Européennes“. Die CE-Kennzeichnung ist für rund 25 Produktkategorien rechtlich vorgeschrieben, unter anderem für Spielzeug und Elektroartikel. 

Verbraucherschützer kritisieren, dass das CE-Zeichen bezüglich Schadstoffsicherheit wenig aussagekräftig ist und dass Hersteller das CE-Zeichen eigenmächtig auf ihre Produkte drucken können, ohne die Produktsicherheit von einer unabhängigen Stelle prüfen zu müssen.

Die CE-Kennzeichnung ist für rund 25 Produktkategorien rechtlich vorgeschrieben, unter anderem für Spielzeug und Elektroartikel.
Das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ bescheinigt einem Produkt, dass es die Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) erfüllt.
Geprüfte Sicherheit
Das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ bescheinigt einem Produkt, dass es die Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) erfüllt.

Das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ bescheinigt einem Produkt, dass es die Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) erfüllt. Prinzipiell schließt es alle europäischen Richtlinien und Verordnungen ein, die auf Sicherheit und Gesundheitsschutz abzielen. Das GS-Zeichen deckt damit zwar nur einen Teil der Mindestanforderungen der CE-Kennzeichnung ab, dafür kann es nur von einer zugelassenen unabhängigen Prüfstelle wie dem TÜV Rheinland vergeben werden.

Gerade bei Spielzeug lohnt es sich, auf das GS-Zeichen zu achten: Die zugelassenen Prüfstellen untersuchen auch die gesamte Belastung durch 18 verschiedene polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) – darunter das krebserregende Benzo(a)pyren.

Beispielsweise dürfen in Spielzeug für Kinder unter 36 Monaten gar keine PAK nachweisbar sein, um das GS-Zeichen zu erhalten. 

Achtung: Neben dem GS-Zeichen muss immer das Zeichen einer zugelassenen Prüfstelle stehen. Fehlt dieses, handelt es sich womöglich um ein gefälschtes GS-Zeichen.

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen
Die Aktion „fair spielt“ setzt sich mit europäischen und asiatischen Partnerorganisationen dafür ein, dass die Menschenrechte und grundlegende Arbeitsstandards in der Spielzeugindustrie eingehalten werden.

Ein Großteil der Spielwaren wird in Asien unter teils menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Die Aktion „fair spielt“ setzt sich mit europäischen und asiatischen Partnerorganisationen dafür ein, dass die Menschenrechte und grundlegende Arbeitsstandards in der Spielzeugindustrie eingehalten werden.

Die Aktion „fair spielt“ veröffentlicht regelmäßig eine Liste von Spielzeugherstellern, die den Anteil ihrer Lieferanten offenlegen, die freiwillig dem sogenannten ICTI-Kodex folgen. Der Verhaltenskodex verpflichtet die Spielwarenfabriken, auf menschliche, sichere und produktive Arbeitsbedingungen zu achten. Zwar mangelt es bei vielen asiatischen Fabriken an Transparenz, dennoch trugen ICTI und „fair spielt“ in den letzten Jahren spürbar zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei.

Die Aktion „fair spielt“ setzt sich mit europäischen und asiatischen Partnerorganisationen dafür ein, dass die Menschenrechte und grundlegende Arbeitsstandards in der Spielzeugindustrie eingehalten werden.
Das „spiel gut“-Siegel schmückt Spielzeug für 0- bis 14-Jährige, das die körperliche, geistige sowie soziale Entwicklung eines Kindes fördert, aber auch umweltverträglich, frei von PVC, sicher und haltbar ist.
Pädagogisch wertvoll und umweltverträglich
Das „spiel gut“-Siegel schmückt Spielzeug für 0- bis 14-Jährige, das die körperliche, geistige sowie soziale Entwicklung eines Kindes fördert, aber auch umweltverträglich, frei von PVC, sicher und haltbar ist.

Das „spiel gut“-Siegel schmückt Spielzeug für 0- bis 14-Jährige, das die körperliche, geistige sowie soziale Entwicklung eines Kindes fördert, aber auch umweltverträglich, frei von PVC, sicher und haltbar ist.

Der spiel gut e. V. besteht aus Eltern, Pädagogen, Psychologen, Chemikern, Medizinern, Chemikern etc. und begutachtet jährlich rund 500 Spielzeugartikel.

Anforderungen an Sicherheit und Qualität
Das VDE-Prüfzeichen wird vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. für elektrotechnische Erzeugnisse vergeben.

Das VDE-Prüfzeichen wird vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. für elektrotechnische Erzeugnisse vergeben. Die freiwillige VDE-Prüfung geht dabei in ihren Anforderungen an elektrischer Sicherheit und Qualität über die europäischen Richtlinien und das deutsche Produktsicherheitsgesetz hinaus.

Das VDE-Zeichen belegt die Produktsicherheit hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer, radiologischer und sonstiger Gefährdung bei sachgemäßem Gebrauch. Pädagogische Kriterien und Schadstoffgehalte werden nicht berücksichtigt.

Das VDE-Prüfzeichen wird vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. für elektrotechnische Erzeugnisse vergeben.
Der Öko-Tex Standard 100 ist ein international anerkanntes, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien aller Art.
Schadstoffprüfungen für Textilien
Der Öko-Tex Standard 100 ist ein international anerkanntes, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien aller Art.

Der Öko-Tex Standard 100 ist ein international anerkanntes, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien aller Art. Die Schadstoffprüfungen gehen weit über gesetzliche Anforderungen hinaus:

  • gesetzlich verbotene Substanzen
  • gesetzlich reglementierte Chemikalien wie Formaldehyd, Weichmacher, Schwermetalle oder Pentachlorphenol
  • nach derzeitigem Wissensstand gesundheitlich bedenkliche, jedoch noch nicht gesetzlich reglementierte oder verbotene Substanzen wie Pestizide, allergene Farbstoffe oder zinnorganische Verbindungen
  • Produkteigenschaften wie Farbechtheit und hautfreundlicher pH-Wert, die der Gesundheitsvorsorge des Verbrauchers dienen

Wünschen Sie für Ihr Kind möglichst schadstoffarme Kleidung, Stoffpuppen und Spieldecken? Dann achten Sie auf das Zeichen „Textiles Vertrauen – Geprüft auf Schadstoffe nach Öko-Tex Standard 100“.

Für umweltschonende Produkte
Der Blaue Engel kennzeichnet besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen in vier Bereichen: Gesundheit, Klima, Ressourcen und Wasser.

Der Blaue Engel kennzeichnet besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen in vier Bereichen: Gesundheit, Klima, Ressourcen und Wasser. Er wird von einer unabhängigen Jury vergeben, die sich aus unter anderem aus Mitgliedern des Umweltbundesamtes und des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit rekrutieren. Die Jury vergibt den Blauen Engel für bestimmte Produkteigenschaften, die sich direkt am Siegel ablesen lassen: „weil schadstoffarm“, „weil energieeffizient“, „weil strahlungsarm“ etc.

Unter anderem wird der Blaue Engel für textiles Spielzeug, Kindermöbel und Holzspielzeug vergeben.

Der Blaue Engel kennzeichnet besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen in vier Bereichen: Gesundheit, Klima, Ressourcen und Wasser.
Eine unabhängige und ehrenamtliche Jury aus Journalisten vergibt jährlich die Auszeichnung „Kinderspiel des Jahres“ an Gesellschaftsspiele für Kinder bis acht Jahren.
Qualität und Spielvergnügen
Eine unabhängige und ehrenamtliche Jury aus Journalisten vergibt jährlich die Auszeichnung „Kinderspiel des Jahres“ an Gesellschaftsspiele für Kinder bis acht Jahren.
Eine unabhängige und ehrenamtliche Jury aus Journalisten vergibt jährlich die Auszeichnung „Kinderspiel des Jahres“ an Gesellschaftsspiele für Kinder bis acht Jahren. Im Vordergrund stehen Qualität und Spielvergnügen.
Ohne schädliche Stoffe
Mit diesem Prüfzeichen zertifiziertes Spielzeug enthält nach dem Stand der Technik keine verfügbaren schädlichen Stoffe
Mit diesem Prüfzeichen zertifiziertes Spielzeug erfüllt die Sicherheitsanforderungen der EG-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG und enthält nach dem Stand der Technik keine verfügbaren schädlichen Stoffe. Die Einhaltung der „TÜV Proof“-Kriterien wird mindestens einmal jährlich überprüft.
Mit diesem Prüfzeichen zertifiziertes Spielzeug enthält nach dem Stand der Technik keine verfügbaren schädlichen Stoffe
Wie giftiges und unsicheres Spielzeug erkennen?

Wie Sie potenziell giftiges und unsicheres Spielzeug erkennen, verrät die Spielzeug-Checkkarte des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Vor dem Kauf

  • Lesen Sie Testergebnisse: Die Stiftung Warentest untersucht Kinderspielzeug auf Sicherheitsmängel und Schadstoffe.
  • Achten Sie auf Siegel und Prüfzeichen, zum Beispiel das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“. Das VDE-Zeichen kennzeichnet geprüfte elektronische Spielwaren.
  • CE-Kennzeichnung: Spielzeug darf nicht ohne CE-Kennzeichnung auf den Markt gebracht werden.
  • Hinweise auf dem Spielzeug: Nehmen Sie Altersangaben und sicherheitsrelevante Hinweise ernst. Überlegen Sie, ob das Spielzeug für Ihr Kind geeignet ist.
  • Riechen Sie am Spielzeug: Wenn der Geruch für Sie unangenehm ist – kaufen Sie es lieber nicht.
  • Ecken und Kanten: Gibt es Stellen am Spielzeug, an denen ein Kind sich verletzen könnte? Ist das Spielzeug robust? Prüfen Sie, was es aushält, ob Farbe abblättert oder es abfärbt.
  • Achten Sie auf Kleinteile: Lösen sie sich leicht ab und könnten verschluckt werden?

Nach dem Kauf

  • Lesen Sie die Gebrauchsanleitung: Dies gilt auch beim Zusammenbauen von Teilen. Bei waschbaren Teilen sollten Sie die Waschhinweise befolgen.
  • Prüfen Sie das Spielzeug hin und wieder: Durch intensives Spiel können sich Teile lockern, Farbe abblättern oder andere Gebrauchsschäden entstehen.
  • Entsorgen Sie, was Ihnen nicht mehr als sicher erscheint.
  • Spielen Sie mit Ihren Kindern: Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder das Spielzeug so nutzen, wie es gedacht ist. Das hilft, Unfälle zu vermeiden.
Bild: BrAt82/Shutterstock