Hilft Dr. med. Google?
Vorsicht vor falschen Informationen
Veraltete oder unseriöse Quellen können zu falschen Gesundheitsinformationen führen. Richtet man sich dannach, kann das gesundheitsschädliche Folgen haben. Wir helfen Ihnen dabei, hilfreiche Quellen für Gesundheitsinformationen zu identifizieren.

In Kürze
- Beliebte Informationsquelle: Internet: Jeder Zweite recherchiert Krankheitssymptome im Netz und informiert sich über Ursachen, Vorsorge und Behandlungen. Jeder Dritte kann durch die Internetrecherche den Arzt besser verstehen.
- Kein Ersatz für Arztbesuch. Suchmaschinen, Gesundheitsportale und Online-Diagnose-Tools können Betroffene auf eine ernsthafte Erkrankung oder einen medizinischen Notfall aufmerksam machen. Sie ersetzen aber nicht den Arztbesuch.
- Filtern der Informationen: Die Informationsfülle, unverständliche Fachinformationen, Werbeseiten und unseriöse Quellen erschweren es Laien, nützliche und verlässliche Gesundheitsinformationen auszufiltern.

Nützliche Gesundheitsinformationen erkennen
Ist eine Online-Diagnose gefährlich?

Gesundheitsbewusste, Patienten und Eltern nutzen das Internet als Quelle für Gesundheitsinformationen. Leider liefert Dr. Google nicht nur hilfreiches Wissen, sondern auch Schleichwerbung und falsche Informationen. Zudem kann die Informationsfülle verwirren und verunsichern. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, nützliche Gesundheitsinformationen zu erkennen.
Weitere Informationen
Allianz Services
Bilder: Dr. Google - khosrork/Fotolia; Impfen - Alexander Raths/Fotolia