- Lagern Sie Lebensmittel sachgemäß – in der Regel sauber, trocken und kühl.
- Verbrauchen Sie frische und offene Lebensmittel möglichst schnell.
- Lagern Sie schimmelgereifte Käse wie Roquefort oder Camembert separat in einem Plastik- oder Glasbehälter. So reduzieren Sie das Risiko, dass die Schimmelpilze auf andere Lebensmittel überspringen.
- Getreide und Mehle kühl und trocken lagern und gelegentlich durchschütteln.
- Bewahren Sie Konfitüren, Gelees oder Marmeladen nach dem Öffnen im Kühlschrank auf und verzehren Sie diese schnell. Das gilt insbesondere für Diät-Fruchtaufstriche – aufgrund des geringen Zuckergehalts setzen diese leichter Schimmel an.
In Kürze
Hartnäckiger Eindringling
Schimmelpilzsporen sind allgegenwärtig. Sie gelangen über die Luft in jede Wohnung und lassen sich mit Staub auf allen Oberflächen nieder.
Konsequent vorbeugen
Damit sich kein Schimmel einnistet, ist es wichtig, Lebensmittel richtig zu lagern, konsequent zu putzen und auf das Raumklima in der Wohnung und besonders in Bad und WC zu achten.
Schnell entfernen
Hat Schimmel erst einmal Fuß gefasst, wird es immer schwerer, ihn wieder loszuwerden. Deshalb ist schnelles Handeln angesagt: Leichter Befall lässt sich mit Hausmitteln in den Griff bekommen.

Hartnäckige Eindringlinge
Achtung, Sporen!

Schimmelpilzsporen sind allgegenwärtig. Sie gelangen über die Luft in jede Wohnung und lassen sich mit Staub auf allen Oberflächen nieder. Schimmel wuchert besonders gut in feucht-warmer Umgebung, begnügt sich notfalls mit Staub und wächst selbst bei Kühlschranktemperaturen. Durch richtiges Lüften und konsequente Hygiene im Haushalt vermeiden Sie, dass der Schimmel die Oberhand gewinnt.
Gut zu wissen
Schimmel vorbeugen
Lebensmittel richtig lagern
Verschimmeltes wegwerfen
Verschimmeltes streut Sporen und kann so andere Lebensmittel anstecken. Zudem gilt: Je wasserhaltiger ein Lebensmittel ist, desto leichter können sich der Schimmel und seine Gifte darin ausbreiten. Entsorgen Sie daher verschimmelte Lebensmittel sofort. Beachten Sie außerdem:
Konsequent putzen
Bad und WC trocken halten
Beim Duschen und Baden bildet sich Wasserdampf, der sich gleichmäßig im Bad verteilt und als feine Wassertropfen niederschlägt. Folgende Maßnahmen helfen dabei, Bad und WC trocken zu halten:
Raumklima optimieren
Weitere Informationen
Allianz Services
Bild: Zlatan Durakovic/Fotolia