
In leichter Montur

Laufbekleidung
-
Zwiebelschalenprinzip perfektioniert
Ambitionierte Läufer kleiden sich nach dem Zwiebelschalenprinzip. Dabei muss jede Kleidungsschicht atmungsaktiv sein, damit der überflüssige Schweiß von der Haut abtransportiert wird. Nur so kann die Laufbekleidung die natürliche Temperaturregulation der Haut unterstützen. Durchschwitzte Laufbekleidung wird bei Kälte unweigerlich klamm – oder verhindert bei Hitze, dass der Schweißfilm auf der Haut verdunstet und diese kühlt.
-
Funktionsunterwäsche für Läufer
Funktionsunterwäsche muss eng anliegen, um optimal Hitze und Feuchtigkeit ableiten oder wärmen zu können. Hochwertige Laufunterwäsche verfügt über unterschiedliche Zonen, die etwa die Nieren wärmen, die Muskeln massieren oder an stark schwitzenden Körperstellen (Achseln, Schritt etc.) besonders gut Feuchtigkeit durchlassen.
Enger Sitz und besonderer Schnitt sorgen dafür, dass Laufunterwäsche keine störenden Falten wirft und die Haut aufscheuert. Dies verhindert wunde Brustwarzen und einen Wolf im Schritt, typische Blessuren bei Laufanfängern.
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Laufwäsche auf folgende Punkte:
-
Laufoberbekleidung je nach Wetter
Bei Hitze reicht oft die Laufwäsche alleine. Bei Wind, Regen und Kälte benötigen Sie jedoch passende Oberbekleidung. Hier haben Sie eine große Auswahl an kurzen und langen Tights bzw. Laufhosen, Westen, Langarm-Shirts und Laufjacken. Bei rauem Wetter verhindern Handschuhe und Mütze zusätzlich das Auskühlen. Die Auswahlkriterien ähneln denen der Laufwäsche, nur muss die Oberbekleidung nicht so eng sitzen.
Tipp: Achten Sie beim Laufen in der Dämmerung oder Dunkelheit auch auf Sichtbarkeit, mindestens durch auffällige Farben, besser durch Lichtreflektoren auf Jacke und Hose.
-
Frauen, Männer, Materialien
Moderne Laufbekleidung ist auf die Bedürfnisse und anatomischen Besonderheiten von Männern und Frauen zugeschnitten. Laufbekleidung für gehobene Ansprüche verfügt über zusätzliche Eigenschaften. Hierzu zählen Silberbeschichtung gegen Geruchsentwicklung, flache Nähte, unterschiedliche Zonen (wärmende, massierende oder stärker Flüssigkeit ableitend), integrierter UV-Schutz sowie besonders hochwertige Materialien wie Merinowolle.
-
Richtige Temperatur hät gesund
Am wichtigsten ist, dass Sie beim Sport nicht auskühlen, weil damit das Verletzungsrisiko steigt. Falls Sie beim Sport überhitzen, fällt zuerst Ihre Leistungsfähigkeit ab. Verschaffen Sie sich trotz dieses Warnsignals keine Kühlung, droht ein Hitzekollaps. Ordentliche Lauf- bzw. Sportbekleidung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.