Ursachen und Reaktionen

Stressauslöser und Stressfolgen

Stresssituationen lauern überall – im Beruf genauso wie im Privat­leben. Ob und wie sehr Sie Stress empfinden, hängt auch von Ihnen selbst ab. Unser Online-Check zeigt, ob Sie gestresst sind.

Stresssituationen lauern überall
Alltagsphänomen
Stresssituationen lauern überall
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass alle um Sie herum zur gleichen Zeit etwas von Ihnen wollen? Hetzen Sie von Termin zu Termin und kommen nicht zur Ruhe? Damit sind Sie nicht allein. Stresssituationen kennt nahezu jeder. Sie lauern überall – im Beruf genauso wie im Privat­leben. Auf Dauer kann Stress krank machen: Gestresste Menschen leiden zum Beispiel häufiger unter Herz­ oder Lungenkrankheiten. Ob und wie sehr Sie Stress empfinden, hängt auch von Ihnen selbst ab.
Modernes Leiden

Der Wecker reißt Sie aus dem Schlaf. Jetzt schnell ins Bad, einen Kaffee im Stehen und nichts wie los …

… die Mittagspause fällt aus, weil das Telefon ständig klingelt. Abends schaffen Sie es gerade noch in den Supermarkt. Zu Hause warten die Kinder und die Bügelwäsche. „Mist!“, das Geburtstagsgeschenk für Ihre Mutter haben Sie schon wieder vergessen. Im Stress? „Willkommen im Club.“ 

Gestresst zu sein gehört heutzutage offenbar zum Alltag. Viele Menschen benutzen Stress als Statussymbol. Sie sind häufiger unterwegs als zu Hause, telefonieren ständig mit dem Mobil­telefon und tippen selbst in der U­Bahn auf ihrem Laptop. Viele Berufstätige zeigen so der Umwelt: Seht her, wie wichtig ich bin! Davon abgesehen stehen aber viele tatsächlich immer häufiger unter Termin-­ und Leistungsdruck.

Viele unserer Urgroßeltern kannten das Wort „Stress“ noch gar nicht. Der österreichisch­-kana­dische Mediziner Hans Selye hat den Begriff erst in den 1930er­Jahren eingeführt. Ursprüng­lich beschrieb Selye damit das, was im Körper bei Belastung passiert. Inzwischen ist Stress ein Symbol für körperliche und seelische Belastun­gen aller Art geworden.

Es kommt darauf an

Stress ist nicht per se eine üble Sache: Das Herz klopft, alle Sinne sind geschärft, die Muskeln sind gerüstet für Angriff oder Flucht. Ohne die richtige Dosis Adrenalin & Co. wäre das Leben fade und langweilig.

Positiver Stress (Eustress) motiviert, macht produktiv und glücklich. Denken Sie nur an das gute Gefühl, eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Negativer Stress (Disstress) löst dagegen unangenehme Gefühle aus. Sie fühlen sich nicht wohl und werden bei dauer-hafter Belastung womöglich gar krank.

Stress ist vergleichbar mit der Spannung einer Violinsaite: Ist die Saite zu wenig gespannt, klingt die Musik dumpf, schwer-fällig oder kratzig. Ist die Saite jedoch zu stark gespannt, entstehen schrille Töne und manchmal reißt die Saite sogar.

Privat oder im Berufsleben

Stressoren lauern überall: Leistungsdruck im Job, die Trennung vom Partner, Krankheit, Lärm und Hektik der Großstadt oder der tägliche Stau auf dem Weg zur Arbeit. Selbst freudige Ereignisse können Stress auslösen, zum Beispiel eine Hochzeit oder die Geburt eines Kindes. 

Beobachten Sie, welche Situationen und Gefühle bei Ihnen persönlich Stress auslösen. Ist es ein voller Terminkalender, das große Familienfest oder zu wenig Schlaf? Stressige Situationen erlebt jeder, krank werden muss davon aber nicht jeder. 

Sobald Sie erkennen, wann Sie aus dem Gleichgewicht geraten, ist der erste Schritt geschafft. Am Ende werden Sie den Stress im Griff haben – und nicht der Stress Sie.

Von Schlafstörungen bis Burn-out

Auf Dauer macht Stress krank. Dank wissenschaftlicher Untersuchungen weiß man, dass Stress das Risiko für Herzerkrankungen, Lungenleiden und sogar Krebs erhöht. Stressgeplagte Menschen haben häufiger Unfälle und sind anfälliger für psychische Störungen.

Stress kann Körper und Psyche empfindlich beeinflussen:

Körper

  • Muskelbeschwerden
  • Erschöpfung
  • Müdigkeit
  • Schlafstörungen
  • Schmerzen
  • Magen- oder Darmprobleme
  • Anfälligkeit für Infekte
  • Bluthochdruck
  • Störende Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Störungen des Sexuallebens

Gedanken

  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Gedächtnisstörungen
  • Albträume

Gefühle

  • Gereiztheit, Nervosität
  • Unzufriedenheit
  • Aggression
  • Unsicherheit, Angst
  • Lustlosigkeit
  • Burn-out
  • Depression
Bilder: Titelbild - innervisionpro/AdobeStock; Stresstest - Wayhome Studio/AdobeStock; Stressmanagement - Paul McKenzie/Ascent Xmedia GmbH