Übung mit Progressiver Muskelentspannung

Entspannung am Arbeitsplatz

Entspannungsübungen und regelmäßige Bewegung helfen dabei, Stress abzubauen und auf Dauer psychische sowie physische Beschwerden entgegenzuwirken. Wir haben eine leichte Übung mit Progressiver Muskelentspannung für Sie zusammengestellt. Nehmen Sie sich zwischendurch gerne ein paar Minuten Zeit und probieren Sie es  am Arbeitsplatz aus.

Aktiv entspannen mit Progressiver Muskelentspannung
Überall durchführbar
Aktiv entspannen mit Progressiver Muskelentspannung
Eine der beliebtesten Entspannungstechniken ist die Progressive Muskelentspannung. Sie geht auf den Arzt Edmund Jacobson zurück und hat sich bei Stress- und Angstbewältigung, in der Schmerztherapie, bei Herz-Kreislauferkrankungen und bei Schlafstörungen in zahlreichen Studien als wirksam erwiesen. Das Prinzip dabei: Ein wechselseitiges An- und Entspannen der Muskeln. Was dazu führt, dass Sie auf körperlicher und seelischer Ebene wieder lockerlassen können.
Auf dem Stuhl bequem machen
Auf dem Stuhl bequem machen
Machen Sie es sich auf Ihrem Stuhl bequem und schließen Sie die Augen.
Ein- und ausatmen
Atmen Sie ein paar Mal tief ein und wieder aus.
Ein- und ausatmen
Fäuste ballen
Fäuste ballen
Ballen Sie Ihre Hände zu Fäusten und spannen Sie sie an. Halten Sie die Spannung für zwei Atemzüge (10 Sekunden) an und lösen Sie die Spannung wieder.
Anspannen und Entspannen mit anderen Körperteilen wiederholen
Wiederholen Sie das Anspannen-Entspannen mit weiteren Körperteilen (Oberarme, Gesichtsmuskeln, Schulterblätter, Beine, Füße, Gesäß, Bauch).
Anspannen und Entspannen mit anderen Körperteilen wiederholen
Aufmerksamkeint auf das An- und Entspannen
Aufmerksamkeint auf das An- und Entspannen
Wichtig: Lenken Sie Ihre gesamte Aufmerksamkeit voll und ganz auf das An- und Entspannen der Muskulatur und genießen Sie das Loslassen.
Vielfach bewährt

Die Tiefenmuskelentspannung wirkt vielen stressbedingten Beschwerden entgegen und durchbricht den Teufelskreis aus Stress und muskulären Schmerzen. Dementsprechend gilt die progressive Muskelentspannung in der Praxis als bewährtes und für Patienten leicht erlernbares Entspannungsverfahren. Es kann unter anderem bei folgenden Beschwerden und Störungen hilfreich sein:

  • muskuläre Verspannungen
  • muskuläre Rückenschmerzen
  • Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
  • funktionelle Herz- und Kreislaufstörungen
  • funktionelle Magen- und Darmstörungen
Quelle: Leitfaden für Beschäftigte der Technischen Universität Dortmund
Bilder: Titelbild - contrastwerkstatt/AdobeStock; Infografiken - Allianz