
Was tun für mehr Luftfeuchtigkeit?

Wenn Sie sich am Arbeitsplatz wohlfühlen wollen, sollten sie auf ein gutes Raumklima achten. Neben der Raumtemperatur spielt hier die richtige Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Egal wie kalt es draußen ist: Regelmäßiges Lüften verbessert nicht nur das Raumklima generell, sondern verringert auch das Risiko gesundheitlicher Probleme. Zu trockene Luft erhöht auch die Gefahr für eine Übertragung von Grippeviren.
In vielen Branchen findet die Arbeit in Innenräumen statt. Vor allem im Winter hat das oftmals trockene Schleimhäute, dauerhaft verstopfte Nase und Reizhusten zur Folge. Ursache ist die Heizungsluft, wobei zu geringe Luftfeuchtigkeit dabei der wichtigste Faktor ist. Wir geben Ihnen hier Tipps, was Sie dagegen tun können.

Kontrolliert lüften

Auch in der Heizphase gilt: Stoßlüften statt Dauerlüften. Öffnen Sie drei- bis fünfmal täglich die Fenster ganz, so dass Durchzug entsteht. Damit verbessert sich gleichzeitig die Luftqualität. Kein Dauerlüften! Das ist nicht nur nicht energieeffizient, sondern lässt die Wände auskühlen, was Kondenswasserbildung begünstigt.
Türen schließen



Lokale Luftbefeuchter

Zimmerpflanzen



Messen gibt Orientierung

Lüftungsanlagen intelligent betreiben



Auch wichtig: ausreichend trinken
