Leben in Balance

Aktivierung der Stärken

Damit wir gesund sind und gesund bleiben, müssen wir uns in Balance zwischen Belastungen und Ressourcen halten. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn wir wissen, welche Ressourcen wir haben und wie wir diese aktivieren können.

Aktivieren Sie Ihre Stärken
Bewertung und Umgang
Aktivieren Sie Ihre Stärken
Egal ob am Arbeitsplatz oder Zuhause – in unserem Leben können unterschiedliche Beanspruchungen auf uns einwirken. Diese nehmen wir täglich wahr und bewerten diese unterschiedlich. Für die eine Person ist eine bestimmte Beanspruchung problemfrei zu lösen oder sogar motivierend, für eine andere ist diese Beanspruchung eine Belastung und somit mit negativen Gefühlen und Stress verbunden. Diese Bewertung einer Beanspruchung und der Umgang mit Belastungen hängt nicht unwesentlich damit zusammen, welche Ressourcen uns für die Bewältigung zur Verfügung stehen.
Ressourcen helfen
Negativer Stress mit negativen Folgen entsteht, wenn wir unser Gleichgewicht nicht halten können und die Seite der Belastungen für einen (längeren) Zeitraum überwiegt. Bei Stress sind Sie mit Anforderungen oder Situationen konfrontiert, bei welchen Sie das Gefühl haben, Ihre Fähigkeiten bzw. Ressourcen reichen nicht aus, um diese Situation zu bewältigen. Angst, den Erwartungen nicht mehr gerecht zu werden, Angst vor Versagen oder davor, dass andere unsere Unsicherheit gegen uns verwenden könnten, verstärkt dieses Stresserleben zusätzlich. Doch Sie sind dieser Situation nicht schutzlos ausgeliefert. Wir alle verfügen über individuelle Ressourcen, die uns helfen, mit dem Stress besser zurecht zu kommen oder sogar die Situation zu verbessern.
Finden Sie es heraus!
  • Aktuelle Ressourcen sammeln: Was tut gut? Was bereitet Freude und hilft Ihnen? Was lässt Sie zur Ruhe kommen und Wut abbauen?
  • Frühere Ressourcen aufgreifen: Welches Hobby hatten Sie früher? Gab es früher Momente, in denen Sie ausgelassen waren und sich frei gefühlt haben?
  • Ressourcen aus der Kindheit aufgreifen: Was hat Ihnen als Kind besonders Spaß gemacht? Was hat Ihnen als Kind in schweren Situationen geholfen?
  • Positive Erinnerungen als Ressourcen: Worauf sind Sie stolz? Was war ein besonders schönes und fröhliches Erlebnis?
  • Neue Ressourcen ermöglichen: Was würde Ihnen guttun? Was würde Sie stärken und Ihnen Freude bereiten? Was würde Ihnen Sicherheit geben?
  • Träume und Visionen als Ressourcen: Was wollen Sie erreichen? Was sind Ihre Träume?
  • Stärken und Fähigkeiten als Ressourcen: Was sind Ihre Stärken, Fähigkeiten und Begabungen?
  • Die-Drei-Gute-Dinge-Übung: Versuchen Sie jeden Abend drei Dinge zu finden, die am Tag positiv waren oder gut gelaufen sind. Um sich dies nochmals zu verdeutlichen, können Sie diese auch aufschreiben.
Inhalte: in Kooperation mit dem Heidelberger Institut für Gesundheitsmanagement/Dr. Klaus Weiß
Bilder: Titelbild - lassedesignen/AdobeStock; Work-Live-Balance - sebra/AdobeStock