Gesund essen und trinken

Ernährungs-Check für die Arbeit

Schnell beim Bäcker oder beim Imbiss an der Ecke vorbei, um ein Mittagessen für später mitzunehmen? Achten Sie auch während Ihrer Arbeitspausen auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Dann bleiben Sie fit und leistungsfähig.

Gesunde Ernährung ist auch während der Arbeit ratsam
Welche Lebensmittel mit zur Arbeit nehmen?
Gesunde Ernährung ist auch während der Arbeit ratsam
Heutzutage ist man im Arbeitsleben viel unterwegs: flexible Arbeitsplätze, Geschäftsreisen oder auf der Baustelle. Hier ist es nicht möglich, einfach etwas vor Ort zu kochen. Dennoch sollte auch in solchen Fällen auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung geachtet werden.
Überblick Mengenverhältnisse
Denken Sie darüber nach, was Sie zur Arbeit oder auf Geschäftsreisen an Lebensmitteln im Gepäck haben oder zu sich nehmen. Vergleichen Sie nun Ihr Ergebnis mit der Lebensmittelpyramide, sie bietet einen Überblick über die empfohlenen Mengenverhältnisse bestimmter Lebensmittel. Wie könnten Sie Ihre Ernährung verändern, um dem Schema der Lebensmittelpyramide näher zu sein?
Lebensmittelpyramide
Praktisch und gesund

Hier bekommen Sie Tipps, welche Lebensmittel praktisch und gesund für Ihren Arbeitsplatz sind:

  • Getränke: Schluss mit Cola, Fanta, Bier. Fruchtsäfte bieten eine süße, aber gesündere Alternative.
  • Gemüse: Es muss nicht immer ein kompletter Salat sein, es reichen auch ein paar Karotten oder Tomaten.
  • Obst: Ein Apfel passt in jede Tasche.
  • Brötchen, Reiswaffeln, Müsliriegel: eine große Auswahl und alles gut zu verstauen.
  • Belegen Sie ihr Brötchen nicht einseitig, sondern mal mit Wurst, mal mit Käse und mal streichen Sie Butter darauf. So erreichen Sie eine gute Mischung.
Checkliste

Empfehenswert: 

  • belegtes Brötchen
  • Nudelsalat
  • Kartoffelsalat
  • Wraps
  • Reis- oder Quinoagerichte
  • etwas Gemüse sollte immer dabei sein
  • für den Snack zwischendurch: Nussriegel

Nicht empfehlenswert: 

  • Pizza
  • Burger
  • Fast Food
  • jeden Tag Fleisch oder Wurst
  • Süßigkeiten (Schokolade, Gummibärchen etc.)
  • Kuchen
Inhalte: in Kooperation mit dem Heidelberger Institut für Gesundheitsmanagement/Dr. Klaus Weiß
Bilder: Titelbild - pressmaster/AdobeStock, Infografik - Allianz