Risiken vermeiden

15 Tipps für sicheres Grillen

Grillen gehört nicht nur im Sommer zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Doch wer allzu sorglos mit Feuer und Grillgut umgeht, gefährdet nicht nur seine Gesundheit. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit einfachen Mitteln sicher und gesund grillen können. 

Stresssituationen lauern überall
Stresssituationen lauern überall
  • Verwenden Sie nur sichere Grillgeräte, die das GS-Zeichen mit der DIN EN 1860-1 tragen.
  • Standort: Stellen Sie Grillgeräte kippsicher, im Windschatten und in sicherer Entfernung von brennbaren Materialien auf. Grillen Sie nicht in geschlossenen Räumen! Nur Elektrogrills sind für Innenräume geeignet.
  • Schützen Sie sich mit Grillschürze und Grillhandschuhe.
  • Kinder: Lassen Sie Kinder den Grill weder anzünden noch bedienen und Nicht in Reichweite des Grills toben lassen.
  • Löschen Sie brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern ersticken Sie es mit Sand, einer Löschdecke oder dem Grilldeckel.
Mobilisation der Schultergelenke
  • Verwenden Sie ausschließlich feste Anzündhilfen – idealerweise nach DIN EN 1860-3 geprüft und von DIN CERTCO zertifiziert.
  • Achten Sie darauf, dass niemand Spiritus oder andere flüssige Brandbeschleuniger verwendet.
  • Löschen Sie nach dem Grillen Grillfeuer und Glut vollständig und lassen Sie die Asche auskühlen.
  • Verscharren Sie Grillglut nicht am Strand oder andernorts im Freien. Die verborgenen Glutnester bleiben stundenlang heiß und gefährden jeden, der zufällig darauftritt.
  • Stellen Sie den Grill niemals zum Auskühlen ins Haus. Wenn Holzkohle, Briketts oder Wood Chips verglühen, entsteht Kohlenmonoxid. Vergiftungsgefahr!
Mobilisation der Schultergelenke
Mobilisation der Schultergelenke
Mobilisation der Schultergelenke
  • Prüfen Sie bei einem Gasgrill unbedingt, dass die Anschlüsse dicht und die Schläuche nicht der Grillhitze ausgesetzt sind.
  • Anzünden: Erst Grilldeckel öffnen, dann Gashahn aufdrehen.
  • Achten Sie auf die Flamme: Erlischt diese unbemerkt, kann weiter Gas austreten – Brand- und Explosionsgefahr!
  • Deshalb nach dem Grillen erst das Flaschenventil schließen und dann den Brenner abschalten.
  • Benutzen Sie einen Gasgrill niemals in geschlossenen Räumen: Auch hier besteht Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid.
Bilder: Titelbild - Torwaistudio/Shutterstock; Familie beim Grillen - Alfazet/Shutterstock; Holzkohle-/Gasgrill - Allianz