Grundsätzlich ist Abnehmen einfache Mathematik: Führen Sie dem Körper weniger Kalorien zu, als er benötigt, so nehmen Sie automatisch ab. Das funktioniert mit kalorienreduzierter Kost auch ohne Sport. Jedoch bedient sich Ihr Körper bei Kalorienmangel nicht nur an vorhandenen Kohlenhydrat- und Fettreserven, sondern auch am Muskeleiweiß.

Gesundheitlicher Risikofaktor
Rechtzeitig gegensteuern

Ob in der Freizeit oder am Arbeitsplatz – Bewegungsmangel ist ein gesundheitlicher Risikofaktor für Übergewicht und den damit verbundenen Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder orthopädischen Beschwerden. Faktoren wie ungesunde Ernährung und Stress in der Arbeit beschleunigen die Körperfettzunahme. Die Devise lautet daher: Rechtzeitig gegensteuern – insbesondere mit mehr Bewegung. Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie Fett verbrennen und sich fit halten können.
Lassen Sie die Pfunde purzeln
Tipps für das Fettverbrennungs-Training
-
Kalorien reduzieren
-
Muskel aufbauen
Muskeln brauchen Energie. Eine gute Abnehmstrategie ist daher, mit Krafttraining zusätzlich Muskelmasse aufzubauen. Je höher der Muskelanteil an Ihrem Körpergewicht, desto mehr Energie verbrennen Sie – auch in Ruhephasen. -
Fettverbrennung befeuern
-
Gut beraten
Anfänger und Wiedereinsteiger sollten sich im Fitnessstudio bezüglich eines moderaten Aufbautrainings beraten lassen. Das ideale Belastungsprofil für ein Fettverbrennungs-Training lässt jedoch sich nur mit einer professionellen Leistungsdiagnostik am Fahrradergometer bestimmen. -
Zuerst Herz und Kreislauf trainieren
Sind Sie völlig untrainiert? Pausieren Sie schon seit vielen Wochen oder Monaten? Dann sollten Sie in den ersten Wochen nur ein Herz-Kreislauf-Training machen. -
Pausen zählen nicht
Gerade männliche Fitnessstudiogänger tendieren dazu, fast nur Kraft zu trainieren und die Muskeln mit hohen Gewichten zu überlasten. Das kann dazu führen, dass die Betroffenen mehrminütige Pausen zwischen den einzelnen Übungen machen und pro Stunde effektiv nur zwanzig bis dreißig Minuten trainieren. -
Mittlerer Kalorienverbrauch bei verschiedenen Sportarten
Werte für 30 min, mittleres Tempo:
- Laufen (12 km/h)
Frau, 60 kg: 348 kcal
Mann, 80 kg: 462 kcal - Schwimmen
Frau, 60 kg: 292 kcal
Mann, 80 kg: 388 kcal - Langlaufen
Frau, 60 kg: 258 kcal
Mann, 80 kg: 344 kcal - Fußball spielen
Frau, 60 kg: 238 kcal
Mann, 80 kg: 318 kcal - Bergwandern
Frau, 60 kg: 220 kcal
Mann, 80 kg: 292 kcal - Nordic Walking
Frau, 60 kg: 188 kcal
Mann, 80 kg: 248 kcal - Radfahren
Frau, 60 kg: 180 kcal
Mann, 80 kg: 224 kcal - Tanzen (Standard, Latein)
Frau, 60 kg: 92 kcal
Mann, 80 kg: 124 kcal
- Laufen (12 km/h)
-
Tipp für besonders Fitte
Legen Sie bei Sportarten wie Laufen, Nordic Walking, Langlaufen, Radfahren etc. kurze Zwischensprints ein. Das erhöht auch die Fettverbrennung. -
Achtung, Risikogruppen
Falls Sie schon länger keinen Sport betrieben haben und älter als 35 Jahre sind, oder gar chronische Beschwerden haben, sollten Sie vorab Ihren Arzt konsultieren. Er klärt ab, welche Trainingsintensität und Übungen für Sie geeignet sind. Dies gilt insbesondere bei Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen sowie bei Rücken- und Gelenkbeschwerden. Bei akuten fieberhaften Erkrankungen, Infektionen und nach Operationen versteht sich eine Trainingspause von selbst.
Weitere Informationen
Bild: nd3000/Shutterstock