Einzelkämpfertypen stehen ständig unter Strom. Sie sind ehrgeizig, aufbrausend und ungeduldig. Sie haben es immer eilig, sprechen laut, schnell und gestikulieren wild mit den Armen. Einzelkämpfer verlassen sich lieber auf sich selbst und verausgaben sich bis zur Erschöpfung. Sie mischen sich in alles ein und fühlen sich für alles verantwortlich. Sie sind sehr engagiert, manchmal überschätzen und überfordern sie sich jedoch.
Jeder reagiert anders
Stresstypen
Verschiedene Menschen reagieren in der gleichen Situation ganz unterschiedlich – Stressforscher sprechen von Stresstypen. In der Fachliteratur gibt es verschiedene Bezeichnungen für diese Stresstypen. Manche Experten geben nur zwei Typen an, andere beschreiben mehrere. Auf die meisten Menschen trifft nicht ein Stresstyp allein zu, sondern sie zeigen Eigenschaften verschiedener Typen. Trotzdem lässt sich oft sagen, mit welchem Stresstyp sich jemand am ehesten identifizieren kann.
-
Der Einzelkämpfer
-
Der Ausgeglichene
Die Ausgeglichenen können gut mit stressigen Situationen umgehen. Sie stellen sich Konflikten sowohl im Beruf als auch im Privatleben, sind kooperativ und versuchen, Probleme zu lösen. Ähnlich wie der Einzelkämpfer sind sie in ihrem Beruf engagiert und leistungsorientiert. Sie verlieren aber nur selten ihre Fassung und machen meist einen gelassenen Eindruck. Ausgeglichene Typen erleben Stress zwar auch, können aber gut mit ihm umgehen. Ihnen gelingt es, zum richtigen Zeitpunkt abzuschalten und sich zu entspannen. -
Der Hilfsbereite
Die Hilfsbereiten sind anfällig für Stress. Sie sind entgegenkommend, geben häufig nach und sind immer auf Harmo-nie bedacht. Hilfsbereite Typen können schlecht Nein sagen und versprechen oft mehr, als sie halten können. Wenn sie sich ärgern, verbergen sie die Wut lieber, als sie offen zu zeigen. Sie scheuen Herausforderungen und ziehen sich gerne zurück, wenn es stressig wird. Oft fühlen sie sich dann ängstlich, angespannt oder machtlos. -
Der Konservative
Konservative Typen lassen sich auf den ersten Blick nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Sie arbeiten am liebsten unge-stört hinter geschlossenen Türen. Konservative beharren auf ihren Gewohnheiten und Prinzipien. Sie verlassen pünktlich ihren Arbeitsplatz, auch wenn andere noch ihre Hilfe bräuchten. Außergewöhnliche oder unerwartete Situationen, in denen sie flexibel reagieren müssen, bringen sie allerdings ziemlich durcheinander. Zu Konflikten und Stress im Berufsleben kann es vor allem dann kommen, wenn junge Kollegen die konservativen Strukturen aufbrechen möchten.
Weitere Informationen
Bilder: Titelbild - Allianz Marketing-Portal; Stresstest - innervisionpro/AdobeStock