In Kürze
Ruhe bewahren
Geraten Sie selbst in Gefahr, bewahren Sie vor allem Ruhe – Panik verschlimmert eine Situation nur und verbraucht Ihre Kräfte.
Rettungsschwimmkurs
Gute Vorbereitung ist besser als Learning by Doing im Ernstfall: Bei Wasserwacht und DLRG können Sie entsprechende Rettungsschwimmkurse mitmachen.
Wiederbelebung
Atmet ein Geretteter nicht mehr, müssen Sie Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen. Die Faustregel für Mund-zu-Mund-Beatmung und Herz-Lungen-Massage lautet: 30 Mal Drücken und zwei Mal Beatmen.

Vorsicht und Aufmerksamkeit
Unfällen im Wasser vorbeugen

Vorsicht und Aufmerksamkeit beugen auch am und im Wasser Unfällen vor – doch ganz verhindern können Sie sie nicht. Egal, ob Sie einmal selbst in eine Gefahrensituation geraten oder anderen beistehen müssen: Sie sollten wissen, was zu tun ist.
Sich selbst helfen
Selbstrettung
-
Ruhe bewahren
-
Bei Erschöpfung
-
Bei Krämpfen
-
Strömungen und Wirbel
Andere retten
Fremdrettung
-
Eigensicherung
-
Rettung auf Distanz
-
Schwimmend retten
Woran erkennen und was tun?
Unterkühlung
-
Erkennungszeichen
-
Gegenmaßnahmen
Woran erkennen und was tun?
Bewusstlosigkeit
-
Erkennungszeichen
-
Gegenmaßnahmen
Weitere Informationen
Allianz Services
Bild: Daviles/Shutterstock