Das Auge ist so empfindlich wie komplex. Alter, Verletzungen, Krankheiten, Fehlernährung und erbliche Vorbelastung können das Augenlicht nachhaltig beeinträchtigen. Hier die Top 10 der Sehschwächen und ihre Hauptursachen.
Sehschwäche/Hauptursache/Betroffene:
- Kurzsichtigkeit (Myopie), angeboren, 25 %
- Nachtkurzsichtigkeit (Nachtmyopie), angeboren/altersbedingt, 14 %
- Übersichtigkeit (Hyperopie), angeboren, 35 % der unter 60-Jährigen
- Stabsichtigkeit (Astigmatismus), angeboren, 20 % aller Kurz-/Übersichtigen
- Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), altersbedingt, (40+) bis zu 95 % im hohen Alter
- Rot-Grün-Schwäche, angeboren, 9 % Männer 0,8 % Frauen
- Schielen (Strabismus), angeboren/Augenmuskellähmung, 4 %
- Grauer Star (Katarakt), 90 % altersbedingt (60+)/9 % krankheitsbedingt, 90 % der 65–74-Jährigen
- Grüner Star (Glaukom), altersbedingt (40+)/50 % Blutdruckstörung, 2 % der über 40-Jährigen
- Makuladegeneration, altersbedingt, 20 % der 65–74-Jährigen/35 % der 75–85-Jährigen
(Quellen: Kuratorium Gutes Sehen e. V., Bundesverband der Augenärzte e. V.)